Kann ich einen gewerbemietvertrag kundigen?

Kann ich einen gewerbemietvertrag kündigen?

Sofern die Parteien vertraglich nichts anderes vereinbart haben, kann der Gewerbemietvertrag durch den Vermieter ordentlich gekündigt werden. Ein Kündigungsgrund ist dafür nicht erforderlich. Die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag eines Quartals erklärt werden.

Kann ein befristeter Mietvertrag vorzeitig gekündigt werden?

Kann ich als Mieterin/Mieter einen befristeten Mietvertrag vorzeitig kündigen? Grundsätzlich können befristete Mietverträge von Mieterinnen und Mietern während der vereinbarten Dauer nicht gekündigt werden.

Wie komme ich aus einem befristeten gewerbemietvertrag raus?

Ein Sonderkündigungsrecht ist vornehmlich bei lang dauernden befristeten Mietverträgen von Interesse. Ist ein Gewerbemietvertrag unbefristet abgeschlossen, können Vermieter und Mieter nach dem Gesetz mit einer sechsmonatigen Frist kündigen.

Wie komme ich aus dem Pachtvertrag raus?

Grundsätzlich gilt, dass Sie gemäß § 594a BGB nur mit einer Frist von zwei Jahren einen solchen Pachtvertrag kündigen können. Die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag eines Pachtjahres erfolgen. Wurde dieses nicht definiert, ist das Kalenderjahr maßgeblich.

Wann muss ich kündigen wenn ich 3 Monate Kündigungsfrist habe?

Möchtest du deinen Mietvertrag mit einer Frist von 3 Monaten kündigen, muss die Kündigung laut § 573c spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Vermieter eingegangen sein, damit diese noch zur Frist zählt. Wenn du also zum 01.07. eine neue Wohnung beziehst und deine alte Wohnung zum 30.06.

Wie lange ist die gesetzliche Kündigungsfrist bei Gewerbemietverträgen?

Die gesetzliche Kündigungsfrist vom Gewerbemietvertrag ist im BGB unter § 580a Abs. 2 festgelegt. Dort heißt es: Bei einem Mietverhältnis über Geschäftsräume ist die ordentliche Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Kalendervierteljahres zum Ablauf des nächsten Kalendervierteljahrs zulässig.

Ist der Mietvertrag aus dem BGB gekündigt?

Stattdessen gilt das Mietrecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Existiert kein Mietvertrag, ist die Kündigungsfrist dem BGB zu entnehmen. Die Wohnung kann entsprechend ordentlich bzw. auch außerordentlich gekündigt werden. Letzteres ist z. B. unter Umständen möglich, wenn der Mieter die Miete nicht bzw. nicht rechtzeitig bezahlt.

Wie kann eine Kündigung eines Mietvertrages erfolgen?

Mehr zur Kündigung eines Mietvertrages Ein Mietverhältnis kann entweder durch Zeitablauf, wie beispielsweise bei einem befristeten Mietvertrag, automatisch oder durch Kündigung (§§ 542 ff BGB) beendet werden. Dies gilt sowohl für den schriftlich, mündlich als auch den konkludent abgeschlossenen Mietvertrag.

Ist ein Mietvertrag außerordentlich gekündigt?

Existiert kein Mietvertrag, ist die Kündigungsfrist dem BGB zu entnehmen. Die Wohnung kann entsprechend ordentlich bzw. auch außerordentlich gekündigt werden. Letzteres ist z. B. unter Umständen möglich, wenn der Mieter die Miete nicht bzw. nicht rechtzeitig bezahlt.

Ist die gesetzlich festgelegte Kündigungsfrist für den Mietvertrag eingehalten?

Hinweis: Die gesetzlich festgelegte Frist für die Kündigung vom Mietvertrag muss nicht eingehalten werden, wenn der Mietvertrag festlegt, dass der Mieter auch in einem kürzeren Zeitraum kündigen darf. Eine längere Kündigungsfrist darf aus Gründen des Mieterschutzes jedoch nicht im Vertrag vorgeschrieben werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben