Wie werden die Inhalte im ADR aktualisiert?
Die Inhalte im ADR werden in der Regel alle zwei Jahre auf den technisch und juristisch neusten Stand gebracht, sodass die Anforderungen an die Sicherheit bei der Handhabung von Gefahrgut immer aktuell sind. Die Änderungen orientieren sich dabei an wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie an den Empfehlungen der UN.
Was ist die Abkürzung ADR?
Die Abkürzung ADR steht für das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße” und bezieht sich auf das französische „Accord Européen Relatif au Transport international des marchandises dangereuses par route”.
Wie ist das ADR in Deutschland gängig?
ADR steht für „Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route“. Übersetzt ist es unter der Bezeichnung „Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ in Deutschland gängig.
Was sind die Nachteile von ADR?
Nachteil: ADR sind nur ein weiterer Zwischenschritt, der den Aktienbesitz verkompliziert, dem Anleger weniger Rechte zuspricht und zusätzliche Risiken birgt. Welche Risiken das sind, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.
Was ist ein ADR-Zuschlag?
Aufgrund der Anforderungen kommt bei vielen Transporten ein ADR-Zuschlag zum Preis hinzu. Neben der Aufteilung in Klassen und den dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen befinden sich im ADR auch Punkte, die definieren, wie diese Waren zu transportieren sind. Auch wie viel davon auf einmal befördert werden darf, wird festgelegt.
Was sind die Freistellungen des AdR?
Eine dieser Freistellungen ist in Abschnitt 1.1.3.6 des ADR aufgeführt. Sie befreit Beförderungen, welche eine bestimmte Totalmenge an Gefahrgut nicht überschreiten, von einem Grossteil der ADR-Transportvorschriften. Einige Vorschriften bleiben aber trotzdem bestehen, d.h.