Wie kann man sich vor Arbeitslosigkeit schützen?
Die Arbeitsmarktforscher betonen: »Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Das Arbeitslosigkeitsrisiko hängt eng mit der Qualifikation zusammen. Je niedriger sie ist, desto schlechter ist die Position auf dem Arbeitsmarkt.
Welche Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit bzw zur Unterstützung der arbeitslosen Personen können durch den Staat gesetzt werden?
Die Anhebung der Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld von 55 auf 75 Prozent sowie die Streichung der Partnereinkommensanrechnung bei der Notstandshilfe sind entscheidende Maßnahmen, damit die Geldleistungen aus der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung ihre existenzsichernde Funktion erfüllen.
Wie kann die Technologie auf unser Leben auswirken?
Die Mehrheit der Befragten (91 Prozent) ist sich einig, dass Technologie einen positiven Einfluss auf unser Leben hat, sowohl in der privaten als auch in der beruflichen Sphäre. Jedoch gibt es große Bedenken darüber, wie die Technologie sich auf unsere zwischenmenschlichen Fähigkeiten auswirkt.
Was ist der Ausdruck “technologische Arbeitslosigkeit”?
Der Ausdruck “technologische Arbeitslosigkeit” wurde in den 1930er Jahren von John Maynard Keynes populär gemacht, der sagte, es sei eine “nur vorübergehende Phase der Fehlanpassung”. Vor dem 18.
Was ist die strukturelle Arbeitslosigkeit?
Das Konzept der strukturellen Arbeitslosigkeit, eine dauerhafte Arbeitslosigkeit, die selbst am Höhepunkt des Konjunkturzyklus nicht verschwindet, wurde in den 1960er Jahren populär. Für Pessimisten ist die technologische Arbeitslosigkeit einer der Faktoren, die das Phänomen der strukturellen Arbeitslosigkeit prägen.
Wie sind die Teilnehmer an den Debatten über technologische Arbeitslosigkeit unterteilt?
Die Teilnehmer an den Debatten über technologische Arbeitslosigkeit können in Optimisten und Pessimisten unterteilt werden. Optimisten sind sich einig, dass Innovation kurzfristig zu Störungen der Arbeitsplätze führen kann.