Was ist eine Besprechungskultur?
1. Zweck der Besprechung – Wofür treffen wir uns? Gute Besprechungskultur wird dadurch gekennzeichnet, dass es eine eindeutige Antwort auf die Frage gibt „wofür“ die Besprechung stattfindet. Darum ist es wichtig, gleich in der Einladung auf den Zweck und das Ziel dieser Besprechung hin zu weisen.
Wie nennt man eine Besprechung?
Als Synonyme gelten dem Duden zufolge für „Besprechung“ in diesem Sinne Beratung, Konferenz, Konsultation, Sitzung, Verhandlung, Meeting. Besprechungen in einem größeren Rahmen – mit einem Zugang auch für nicht organisationsangehörige Teilnehmer – werden als Tagung, Kongress oder als Symposium bezeichnet.
Was ist eine Planungsbesprechung?
Eine Besprechung (synonym: Meeting, Sitzung) ist ein formelles Treffen von mindestens zwei Projektbeteiligten zum Zweck des Informationsaustauschs und ggf. der Beschlussfassung.
Wie nennt man kurze Meetings?
Unter einem Stand-up Meeting versteht man ein zeitlich begrenztes Zusammentreffen einzelner Teilnehmer, welches im Stehen abgehalten wird. Bei Stand-up Meetings handelt es sich somit um formlose, kurze Besprechungen zu aktuellen Themen, welche konkret sind und effizient, in kürzester Zeit geklärt werden können.
Wie nennt man eine kurze Besprechung?
Bei einem Briefing handelt es sich um eine Kurzeinweisung oder Kurzbesprechung. Eine Kurzauswertung nach einem Ereignis wird als Debriefing bezeichnet (engl. für Nachbesprechung, Schlussbesprechung, Manöverkritik).
Welche Art von Besprechungen gibt es?
Häufigkeit kann man folgende Arten von Besprechungen unterscheiden:
- Die formelle Besprechung mit großen Teilnehmerzahlen.
- Die regelmäßige Besprechung mit einer kleinen bis mittleren Teilnehmerzahl.
- Die spontane „Ad-hoc-Besprechung“ mit einer kleinen Teilnehmerzahl.
Was heißt Jofix?
Die falsche Schreibweise „Jour fix“ ist im Deutschen weit verbreitet. Jour fixe ist ein Scheingallizismus. Für einen Jour fixe im Sinne einer regelmäßigen Arbeitssitzung gibt es im Französischen keinen Begriff; er kann lediglich mit „réunion de travail régulière“ oder ähnlichem umschrieben werden.
Wie nennt man tägliche Meetings?
Daily Standup-Meeting: Einsatzbesprechungen für effektive Teamarbeit.
Wie führt man ein Meeting durch?
Der kleine Meeting-Guide: Mit diesen 7 Tipps werden Besprechungen so richtig effektiv
- Realistische Zeiteinschätzung treffen und einhalten.
- Agenda/Materialien vorher für alle Teilnehmer bereitstellen.
- Die Runde in Meetings klein halten.
- Sorgfältig Protokoll führen.
- Keine Nebenbeschäftigungen zulassen.