Was war die wichtigste Entwicklung im Imperialismus?
Der extrem gesteigerte Nationalismus der imperialistischen Kolonialmächte und die angebliche Notwendigkeit größeren „Lebensraums“ führten zum erbitterten Kampf um die noch „freien“ Territorien. Die Kolonialmächte gerieten in Konkurrenz zueinander. Das Wettrüsten wurde vorangetrieben.
Warum kam es in der deutschen Außenpolitik bezüglich der Kolonialpolitik zu einer Wende?
Nach der Entlassung Bismarcks 1890 betrieb Kaiser Wilhelm II. eine imperialistische Kolonialpolitik und trat damit in scharfe Konkurrenz zu den anderen Großmächten. Der Besitz von Kolonien sollte jetzt der deutschen „Weltgeltung“ dienen.
Was wollte Bismarck mit seiner Bündnispolitik erreichen?
Bismarck wollte mit seiner Bündnispolitik das Deutsche Reich und dessen Grossmachtstellung absichern. Ausserdem verfolgte er damit die Aufrechterhaltung des Friedens in Europa(6). Deswegen schloss er Bündnisse mit den Staaten, um das Deutsche Reich zu sichern.
Wie nannte Bismarck die Kolonien?
Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte.
Was waren die Ursachen des Imperialismus?
Die Ursachen des Imperialismus. Durch das Einsetzen der Industrialisierung in Großbritannien 1760 – 1800 wurde der erste Grundstein für den europäischen Imperialismus gelegt. Zeitgleich mit dem technischen Fortschritt in den Bereichen der Medizin (Hygiene) und der Technik (James Watt – Dampfmaschine, Henry Cort Puddle Verfahren –…
Was ist die Verwendung des Begriffs Imperialismus im Deutschen Reich?
Die Verwendung des Begriffs Imperialismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart bezieht sich insbesondere auf die europäische Expansionswelle zwischen 1870 und 1914 und deren Folgen. In Bezug auf das Deutsche Reich wird dabei häufig nicht beachtet, dass die englische Übersetzung von Reich „empire“ lautet.
Welche Art des Imperialismus gibt es?
Charles Hawksley wiederum stellt eine Beziehung zwischen den Arten des Imperialismus und den Gründen her, aus denen diese hervorgehen. Für Hawksley gibt es fünf Arten des Imperialismus: Ausbeutung, privater Handel, Expansion, Verwaltung und internationale Verwaltung.
Was ist das eigentliche Zeitalter des Imperialismus?
Der Begriff als solcher wurde im 16. Jahrhundert geprägt und galt damals als Negativbezeichnung für eine auf Militärmacht und Despotie – im Gegensatz zum Rechtsstaat – basierende Herrschaft. Als eigentliches Zeitalter des Imperialismus gilt das späte 19.