Was sind die Aufgaben des Handels?
Der Handel hat die Funktion, die Spannungen zwischen Produzenten und Konsumenten auszugleichen. Der Handel sorgt dafür, daß der Raum zwischen Produzenten und Konsumenten wirtschaftlich überbrückt wird.
Was versteht man unter Raumüberbrückungsfunktion?
Der Handel erfüllt eine Reihe von Funktionen, welche in der Literatur als Handelsfunktionen bezeichnet werden. Im Mittelpunkt des Interesses der vorliegenden Arbeit steht die Raumüberbrückungsfunktion des Handels. Darunter ist die Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Hersteller und Konsument zu verstehen.
Was ist die Sortimentsfunktion?
Die Sortimentsfunktion: Der Handel übernimmt eine Mittlerrolle zwischen Produktion (Herstellung) und Konsumtion (Verbrauch bzw. Verwendung).
Welche Funktionen übernimmt der Händler für den Produzenten?
Ein Händler übernimmt normalerweise für den Hersteller folgende Aufgaben: Der Händler übernimmt den gesamten Vertrieb der Produkte des entsprechenden Herstellers. dazu gehört die Betreuung von bestehenden Kunden, die Akquisition von neuen Kunden und die dazugehörende Werbung und Promotion.
Was bedeutet Zeitüberbrückungsfunktion?
Zeitüberbrückungsfunktion (Bereitstellungsfunktion) Fällt der Beschaffungszeitpunkt der Vorräte bzw. Handelswaren mit dem Zeitpunkt, an dem die Vorräte verarbeitet bzw. die Handelswaren verkauft werden, auseinander, so ist eine Lagerung für eine bestimmte Zeit notwendig.
Was macht ein Distributor?
Was macht ein Distributor? Wie der Name bereits andeutet, hat ein Distributor die Aufgabe der Verteilung von Waren. Hierbei bezieht er die Waren von einem Hersteller, um sie anschließend an die Abnehmer (Unternehmen oder Konsumenten) zu verteilen.
Was ist der Handelsbetrieb?
Handelsbetriebe: Ziele, Aufgaben und Arten. Der Handel ist der Wirtschaftsbereich, der die Verteilung der von Produktionsbetrieben hergestellten oder erzeugten Güter vornimmt. Er stellt damit die Verbindung zwischen Produktion und Konsum dar. Inhaltsverzeichnis.
Was ist ein Handeln?
1. die Tätigkeit, bei der in der Regel nicht selbst be- oder verarbeitete Waren (Handelswaren) von anderen Marktteilnehmern beschafft und an Dritte abgesetzt werden. Dieser Vorgang wird auch als Handeln im funktionellen Sinne bezeichnet.
Was ist das Ziel der Handelsbetriebe?
Ziel der Handelsbetriebe ist somit die Bewerkstelligung des Austauschs von Gütern in einer Volkswirtschaft. Ein Handelsbetrieb beschafft Waren auf eigene Rechnung und setzt diese unverändert wieder ab. Er gehört damit im weiteren Sinn in die Gruppe der Dienstleistungsbetriebe.
Welche Aufgaben haben die untersuchten Handelsbetriebe?
Die Aufgaben lassen sich unabhängig von der Art und Betriebsform der untersuchten Handelsbetriebe wie folgt beschreiben: Der Handel überbrückt die räumliche Distanz zwischen dem Produzenten und dem Verbraucher oder Verwender einer Ware.