Was ist eine lineare Abschreibung?

Was ist eine lineare Abschreibung?

Bei der linearen Abschreibung ist der jährliche Abschreibungsbetrag (in CHF) konstant, d.h. stets gleich gross. Wird dieses Abschreibungsverfahren grafisch dargestellt, so ergibt sich durch die Verbindung der Buchwerte am Ende der Nutzungsjahre eine gerade Linie – daher die Bezeichnung «Lineare Abschreibungen».

Warum sind die Abschreibungen jedes Jahr gleich?

Die Abschreibungsbeträge sind dabei jedes Jahr gleich. Die degressive Abschreibung dagegen hat zur Folge, dass die einzelnen Beträge für die Abschreibungen jedes Jahr geringer ausfallen. Denn hier orientiert sich der Satz für die Abschreibung immer am aktuellen Restbuchwert – der ja wiederum jedes Jahr durch die Abschreibungen fällt.

Was ist die Abschreibung eines Unternehmens?

Jedes Gut eines Unternehmens ist mit Anschaffungskosten oder Herstellungskosten verbunden oder nutzt sich irgendwann ab. Das Prinzip der Abschreibung legt fest, dass ein Teil der Anschaffungskosten pro Jahr von der Steuer abgesetzt werden darf. Die Abschreibung erfolgt über die Jahre der Nutzung.

Warum ergeben sich diese Abschreibungen für die folgenden Jahre?

Daher ergeben sich für die folgenden Jahre diese Abschreibungen: Da die Abschreibung bei der degressiven Variante immer vom Restwert erfolgt, ist eine vollständige Abschreibung nicht möglich. Im Prinzip führt die degressive Abschreibung nie zu einem Ende, weil niemals der Restwert € 0,- erreicht wird.

Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag des Druckers?

Bei allen Berechnung ergeben sich Rundungsdifferenzen, die dazu führen, dass der Betrag von 413,17 € um 0,03 € zu hoch ist. Im letzten Jahr darf die Abschreibung nur 413,14 € betragen. Auswirkung der Abschreibungen auf den zum 12.05.2015 gebuchten Anschaffungswert des Druckers:

Was sind Abschreibungsbeträge?

Abschreibungsbeträge sind Aufwendungen, die den Gewinn mindern. Unternehmen, die wenig und keine teuren Anlagengegenstände besitzen, können ohne Bedenken in ihrer betrieblichen Praxis genauso verfahren.

Wie ist der Abschreibungssatz berechnet?

Es gibt die Möglichkeit, dass am Ende der Nutzungsperiode ein Vermögenswert von null steht oder dass von einem Restwert ausgegangen wird. Der Abschreibungsbetrag wird meist mit einem Abschreibungssatz berechnet: Linearer Abschreibungssatz (in %) = Abschreibungsbetrag : (Anschaffungswert – Restwert) x 100.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben