Welches sind die Gütekriterien der qualitativen Forschung?
Bei den Gütekriterien qualitativer Forschung zeigen sich Ähnlichkeiten zu den quantitativen Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität. Aufgrund der höheren Subjektivität sollten jedoch 3 Gütekriterien für die qualitative Forschung unterschieden werden: Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite.
Welche Arten von Inhaltsanalysen gibt es?
Es handelt sich dabei um die drei Grundformen der zusammenfassenden, explizierenden und strukturierenden Inhaltsanalyse.
- 3.1 Explizierende Inhaltsanalyse.
- 3.2 Strukturierende Inhaltsanalyse.
- 3.3 Zusammenfassende Inhaltsanalyse.
Was gibt es für Auswertungsmethoden?
Dabei gibt es nicht nur ein Vorgehen, mit dem man qualitative Daten analysieren kann. Mögliche Methoden sind hier: Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Typologische Analyse, Gegenstandsbezogene Theoriebildung, Sequenzielle Analysen etc.
Was sind Kategorien Inhaltsanalyse?
Die Basis der qualitativen Inhaltsanalyse besteht darin, Textstellen sogenannten Kategorien zuzuordnen. Kategorien haben einen abstrakten, klassifizierenden Charakter und sollen den Inhalt der jeweiligen Textstellen widerspiegeln. Die Bildung von Kategorien kann entweder induktiv oder deduktiv vollzogen werden.
Was sind die Methoden qualitativer Forschung?
Methodische Grundlagen qualitativer Forschung 1.1 Quantitative und qualitative Forschung Psychologische Forschung dient der Erkenntnisgewinnung über die psychische und sozialeWirklichkeit der Menschen. Das allgemeine Ziel der Forschung ist die Entwicklung undÜberprüfung von Theorien über diese Wirklichkeit.
Wie unterscheiden sich qualitative und quantitative Forschung?
Die qualitative und die quantitative Forschung unterscheiden sich in einigen zentralen Punkten, wie etwa in der Zielsetzung oder der Vorgehensweise. Das Ziel qualitativer Forschung ist die Erarbeitung neuer Theorien oder Hypothesen zu einem Thema. Dazu konzentrierst du dich auf wenige Einzelfälle. Die Auswertung erfolgt interpretativ.
Was sind die wichtigsten Prinzipien der qualitativen Forschung?
Bei der Planung deiner qualitativen Forschung solltest du die fünft Prinzipien, Gegenstandangemessenheit, Offenheit, Kommunikation, Prozesshaftigkeit und Reflexion beachten. Die am häufigsten gewählten qualitativen Forschungsmethoden sind das Interview, die Gruppendiskussion oder eine (teilnehmende) Beobachtung.
Wie können nicht-standardisierte Daten für eine qualitative Forschung erhoben werden?
Nicht-standardisierte Daten für eine qualitative Forschung können durch qualitative Forschungsmethoden wie zum Beispiel aus qualitativen Interviews, aus einer (teilnehmenden) Beobachtung oder aus der Analyse von Dokumenten (z. B. Tagebücher, Videos und Bildern) erhoben werden.