Welche gesundheitsbezogenen Faktoren sind sozioökonomische Faktoren?
Es gibt viele gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Faktoren, die sowohl mit Finanzen als auch mit Bildung verbunden sind – zwei grundlegende Komponenten von SES. Der sozioökonomische Status wird üblicherweise in hohe SES, mittlere SES und niedrige SES unterteilt.
Was ist der soziale Status in unserer Gesellschaft?
Gemeint ist damit, welche Stellung wir in unserer Gesellschaft einnehmen. Dieser Status kann sich etwa aus der Bildung und der finanziellen Situation ergeben. Durch eine Definition dieser Faktoren kann in Studien erforscht werden, inwiefern sich der der soziale Status auf unser Leben auswirkt.
Welche Konsequenzen liegen bei einem geringeren Einkommen?
Während direkte Konsequenzen eines geringen Einkommens wie eine geringere Kaufkraft oder fehlende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auf der Hand liegen, wirken sich auch langfristige Einschränkungen wie eine fehlende Altersvorsorge, Unfall- oder Lebensversicherung schließlich auf die Gesundheit aus.
Kann ein intaktes soziales Netzwerk negativ auf die Gesundheit auswirken?
Ein intaktes soziales Netzwerk, Charaktereigenschaften wie Optimismus und Selbstwertgefühl sowie insbesondere soziale Unterstützung können dafür sorgen, dass sich diese Erlebnisse nicht negativ auf die Gesundheit auswirken.
Was ist ein niedriger sozioökonomischer Status für Herzerkrankungen?
Die Zeitschrift BMC Cardiovascular Disorders berichtete im November 2011, dass ein niedriger sozioökonomischer Status, definiert als weniger als eine High-School-Ausbildung und mit einem jährlichen Einkommen von weniger als 12.000 US-Dollar, ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Herzerkrankungen ist.
Was sind sozioökonomische Faktoren für kardiovaskuläre Krankheiten?
Ja, einige davon sind offensichtlich, so dass es überraschend ist, dass sozioökonomische Faktoren wie Einkommen und Bildung in der Forschung nicht mehr als unabhängige Risikofaktoren für kardiovaskuläre und andere Krankheiten betrachtet werden.
Wie macht sich der soziale Status beim Gewicht bemerkbar?
Auch der soziale Status macht sich häufig beim Gewicht bemerkbar: Arbeitslose, Männer und Frauen mit geringer Bildung oder geringem Berufsstatus sowie Personen mit Einkommen unterhalb der Armutsgrenze sind häufiger übergewichtig als Menschen aus den höheren Bildungsschichten.
Sind sozial benachteiligte Menschen sozial ungleich verteilt?
Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken sind sozial ungleich verteilt. Sozial benachteiligte Menschen sind auch gesundheitlich schlechter gestellt und anfälliger für einen Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Depression. Auch sterben sie in der Regel früher.