Was ist eine Entscheidungstheorie?
Die Entscheidungstheorie erhebt keinen normativen Anspruch und wertet Präferenz en nicht. Ein Ziel besteht aus einer Zielvariablen und ‐ gewöhnlich ‐ einer Optimierungsrichtung, z.B. Maximierung des Gewinn s oder Minimierung der Schadstoffemission. Im einfachsten Fall spielt nur ein Ziel eine Rolle.
Wie kann eine Rationalität verstanden werden?
Rationalität kann zum einen als prozedurale Rationalität verstanden werden und zielt darauf, die der Bedeutung der jeweiligen Entscheidung angemessene Sorgfalt bei der Wahl des Entscheidungskontextes und bei der Informationssuche ‐ betreffend die eigenen Ziele, die Alternativen, die Risiken und Chancen ‐ aufzuwenden ( Phillips, L.D. 1982).
Was ist eine prozedurale Rationalität?
Rationalität kann zum einen als prozedurale Rationalität verstanden werden und zielt darauf, die der Bedeutung der jeweiligen Entscheidung angemessene Sorgfalt bei der Wahl des Entscheidungskontextes und bei der Informationssuche ‐ betreffend die eigenen Ziele, die Alternativen, die Risiken und Chancen ‐ aufzuwenden (Phillips, L.D. 1982).
Was ist das Paradigma der Entscheidungstheorie?
Grundlegendes Paradigma der Entscheidungstheorie ist die Zerlegung komplexer Probleme in einfachere Teilprobleme. Voraussetzung für eine rationale Entscheidung ist daher eine angemessene Problemstrukturierung. Jedes Entscheidungsproblem lässt sich in vier Teilmodelle zerlegen: (1) Ziele und Präferenz en, (2) Alternativen,…
GegenstandNahezu alles, was Menschen tun, verlangt Entscheidungen. Die Entscheidungstheorie will Hilfestellungen geben, wie Menschen „vernünftige Entscheidungen“ treffen können, und will erklären, wie reale Entscheidungen zustande kommen. Sie befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von… mehr >
Was ist präskriptive Entscheidungstheorie?
In der präskriptiven Entscheidungstheorie wird davon ausgegangen, dass die Umweltzustände, die für das aus der Wahl einer Alternative resultierende Ergebnis massgeblich sind, ausserhalb der Kontrolle des Entscheidenden liegen und unabhängig von dem betrachteten Entscheidungsproblem und der Auswahl einer Alternative zustande…
Was ist deskriptive Entscheidungstheorie?
Die deskriptive Entscheidungstheorie versucht Antworten auf die Frage zu bekommen, warum Entscheidungen so und nicht anders getroffen werden. Sie nutzt soziologische und vor allem psychologische Erkenntnisse.
Was ist die Entscheidungstheorie in der Wirtschaftswelt?
Besonders in der Wirtschaftswelt sind Entscheidungen wichtig und haben oft eine große Tragweite. Die Entscheidungstheorie will eine Hilfestellung geben, um „gute“ Entscheidungen treffen zu können. Man kann sie unterscheiden in präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie.
Ist eine Gerichtsentscheidung rechtskräftig?
Gerichtsentscheidungen (z. B. Urteile und Beschlüsse) werden dann rechtskräftig, wenn gegen sie nicht mehr vorgegangen werden kann. Das ist dann der Fall, wenn Rechtsmittel nicht vorgesehen sind oder wenn die jeweilige Rechtsmittelfrist abgelaufen ist ohne dass das entsprechende Rechtsmittel eingelegt oder zurückgenommen worden ist.
Wie kann die Bestandskraft für mehrere Beteiligte eintreten?
Vielmehr kann Bestandskraft für mehrere Beteiligte zu unterschiedlichen Zeitpunkten eintreten. So kann beispielsweise gegenüber dem Adressaten die Bestandskraft nach Ablauf der einmonatigen Widerspruchsfrist eintreten, wohingegen die Bestandskraft für Nachbarn nach einem Jahr eintritt.