Wie geht es mit Rechtschreibfehlern in einem Brief an Kunden?
Doch Rechtschreib- oder Grammatikfehler in einem Brief an Kunden geht leider gar nicht. Da man schnell mal den ein oder anderen Fehler überliest, solltest du das Anschreiben auf jeden Fall Korrektur lesen lassen.
Was sollten sie für ihre Kundenbefragung setzen?
Zunächst einmal sollten Sie sich ein Ziel für Ihre Kundenbefragung setzen. Das kann die Zufriedenheit mit Ihren Produkten, die Zufriedenheit mit Ihrem Service oder auch das Herausfinden des künftigen Bedarfs bzw. der Erwartungen an Ihr Unternehmen sein, um nur einige Beispiele zu nennen.
Was können sie bei bestehenden Kunden in Aussicht stellen?
Bei bestehenden Kunden können Sie eine Verbesserung der Produkte und Services in Aussicht stellen. Ehemalige und inaktive Kunden animieren Sie zur Teilnahme, indem Sie ein kleines Gewinnspiel veranstalten oder ein Geschenk versprechen. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Ihre Kunden dazu bringen, Ihren Fragebogen auszufüllen.
Wie wichtig ist die Zufriedenheit ihrer Kunden?
Sie sollten ebenfalls nachfragen, wie wichtig einzelne Punkte sind. Nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Kunden entscheidet, sondern auch, für wie wichtig sie beispielsweise die Lieferzeit empfinden. Allerdings sollten Sie zuerst die Zufriedenheit abfragen und anschließend die Wichtigkeit. Somit vermeiden Sie unklare Aussagen.
Was steht im Betreff eines Briefes oder einer E-Mail?
Im Betreff eines Briefes oder einer E-Mail steht schließlich, worum es geht. Damit ist der erforderliche Bezug zum Thema bereits hergestellt und es ist schlicht überflüssig, das ein zweites Mal zu tun, nur weil man den Text halt irgendwie anfangen muss. Und was spricht eigentlich dagegen, direkt am Anfang des Schreibens zur Sache zu kommen?
Warum sollte ein Brief präzise sein?
Ein Brief sollte präzise sein. Der Verfasser sollte darauf achten, nicht aus ausufernd zu werden und den roten Faden nicht aus dem Auge zu verlieren. Wenn sich Empfänger und Absender nicht absolut einig sind, dass lange Briefe ausdrücklich erwünscht sind, sollte sich der Verfasser eines Briefs kurz fassen.
Was ist mit handschriftlichen Briefen zu lesen?
Bei geschäftlichen Briefen ist die handschriftliche Variante nicht üblich. Handschriftliche Briefe sind naturgemäß schlechter zu lesen, als mit PC verfasste Briefe oder E-Mails. Die Schriftgröße sollte den Fähigkeiten des Empfängers angepasst sein.
Wie achten Unternehmen auf die Gestaltung ihrer Werbetexte?
Unternehmen achten heute bis ins kleinste Detail auf die Gestaltung ihrer Werbetexte, Slogans und Headlines. Agenturen werden beauftragt und Kontrollinstanzen eingerichtet. Und das ist auch gut so. Denn bei der heutigen, kaum zu verarbeitenden Informationsflut ist jedes Wort, jeder Buchstabe entscheidend.
Was ist ein Geschäftsbrief?
Ein Geschäftsbrief, der immer auch eine Visitenkarte des Unter-nehmens ist, muss durch seine korrekte Form und den sachlichen Inhalt wirken. Er sollte mit kurzem, klarem Text in freundlicher Sprache abgefasst sein.