Wie werden Lizenzen besteuert?
Deutsche Unternehmen zahlen Lizenzgebühren an Gesellschaften im EU-Ausland und in Drittstaaten. Dabei ist auf Lizenzzahlungen grundsätzlich 15 Prozent Quellensteuer nach § 50a EStG einzubehalten.
Welche Erträge sind steuerfrei?
Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne bei Aktienverkäufen etc.) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Einkommen aus gesetzlichen oder betrieblichen Renten etc. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.
Welche Einkünfte fallen unter die Abgeltungssteuer?
Fast alle Kapitalerträge (Kapitaleinkünfte) fallen unter die Regelung zur Abgeltungssteuer. Dazu gehören: Zinsen auf Spareinlagen. Zinsen auf festverzinsliche Wertpapiere.
Wie sind Lizenzeinnahmen zu versteuern?
Zwar stellen die Lizenzeinnahmen beim Empfänger grundsätzlich steuerpflichtige Betriebseinnahmen dar, jedoch lässt sich die Gesamtsteuerlast einer Unternehmensgruppe senken, indem die der Wertschöpfung zugrundeliegenden immateriellen Rechte in Staaten mit niedriger oder keiner Besteuerung verlagert werden.
Wann sind Fondsgewinne steuerfrei?
Wertzuwächse von vor 2009 erworbenen Fondsanteilen sind bei Veräußerung grundsätzlich steuerbefreit. Für ab dem 1. Januar 2018 auftretende Wertzuwächse aber nur bis zum Freibetrag von 100.000 Euro. Wichtig: Der Freibetrag muss in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Was sind Einnahmen aus Gewerbebetrieb?
Als Einkünfte aus Gewerbebetrieb wird erfasst, eine selbständige nachhaltige Betätigung mit Gewinnerzielungsabsicht, die sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, sofern sie nicht als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs noch als eine andere …
Welche Abzüge gibt es in der Steuer?
Es gibt verschiedenartige Abzüge. Neben den Steuern (z. B. Lohnsteuer, Einkommenssteuer) gibt es noch die Sozialabgaben (vor allem Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung sowie Pflegeversicherung). Außerdem fallen noch die Kirchensteuer sowie der Solidaritätszuschlag unter diese automatischen Abzüge.
Wie werden die steuerlichen Abzüge verrechnet?
Auch die steuerlichen Abzüge werden anders verrechnet. Bei Beamten wird das Gehalt Besoldung genannt. Die Besoldung wird in verschiedene Stufen eingeteilt. Je nach Besoldungsgruppe und Stufe (die sich nach entsprechenden Dienstjahren ändert) wird der Beamtenlohn angepasst.
Welche Abzüge gibt es im Einkommenssteuergesetz?
Die Rechtsgrundlage für Abzüge bildet § 1 Einkommenssteuergesetz (EStG). Welche Abzüge gibt es? Es gibt verschiedenartige Abzüge. Neben den Steuern (z. B. Lohnsteuer, Einkommenssteuer) gibt es noch die Sozialabgaben (vor allem Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung sowie Pflegeversicherung).
Welche Steuern fallen unter die Sozialabzüge?
Neben den Steuern (z. B. Lohnsteuer, Einkommenssteuer) gibt es noch die Sozialabgaben (vor allem Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung sowie Pflegeversicherung ). Außerdem fallen noch die Kirchensteuer sowie der Solidaritätszuschlag unter diese automatischen Abzüge.