Wann muss ich jemanden in CC setzen?
„Cc“ sollten Sie verwenden, wenn Sie wollen, Empfänger auch für alle anderen Empfänger sichtbar sind, und sie einen E-Mail-Thread mit dieser Gruppe starten wollen. Wenn Sie hingegen Empfänger auf dem E-Mail-Verteiler haben wollen, die für die anderen Empfänger der E-Mail nicht sichtbar sein sollen, nutzen Sie „Bcc“.
Was sieht ein bcc Empfänger?
„Blind carbon copy“ oder Bcc steht für „Blind carbon copy“ und wird mit „unsichtbarer Durchschlag“ übersetzt. Der Name sagt es schon: Die Empfänger in diesem Feld werden weder von den anderen Empfängern gesehen, noch können sie selbst andere Adressen sehen. Lediglich das An-Feld ist für alle Teilnehmer sichtbar.
Was bedeuten die Abkürzungen CC und bcc?
Die Abkürzung „BCC“ steht für „blind carbon copy“ (deutsch: Blindkopie). Bekommen Sie eine Mail und sind in BCC gesetzt, sehen Sie wie bei CC ebenfalls eine Kopie der Nachricht – mit dem Unterschied, dass Sie nicht sehen können, wer die Mail noch in BCC erhalten hat.
Warum verwenden sie „CC“ und „BCC“?
„Cc“ und „Bcc“ dienen dazu, weitere Empfänger über den Inhalt einer E-Mail zu informieren. „Cc“ sollten Sie verwenden, wenn Sie wollen, Empfänger auch für alle anderen Empfänger sichtbar sind, und sie einen E-Mail-Thread mit dieser Gruppe starten wollen.
Was bedeutet „CC“ in E-Mails?
Wenn Ihre Antwort die Entscheidungen anderer beeinflussen kann oder die Empfänger der E-Mail darüber Bescheid wissen sollten, dass noch weitere Personen informiert werden, sollten Sie „Cc“ und „Allen antworten“ einsetzen. Was bedeutet „Bcc“ in E-Mails?
Was ist der Unterschied von CC und BCC?
Der Unterschied von cc und bcc ist von großer Bedeutung Bcc steht für „blind carbon copy“ („verdeckter/unsichtbarer Durchschlag“). Hier kann kein Empfänger sehen, an wen die E-Mail noch verschickt wurde. Die Empfehlung für den geschäftlichen E-Mail-Verkehr ist klar: Eine Verwendung von bcc verstößt gegen die Etikette.
Wie entstehen CC-Lizenzen?
Es gibt sieben verschiedene CC-Lizenzen. Diese entstehen durch eine Kombination der einzelnen Kürzel. cc0: Sie dürfen das Werk kopieren, verändern und für eigene Zwecke verwenden – egal, ob die Nutzung kommerziell ist oder nicht. cc by: Sie dürfen das Werk kopieren, verändern und für eigene Zwecke verwenden.