Wen schützt das BKA?
Das BKA ist dabei für den Schutz der Innenräume (z. B. des Bundespräsidialamts oder der Wohnsitze) zuständig, für die Sicherheit der Außenbereiche ist die Bundespolizei zuständig. Ausnahme ist der Deutsche Bundestag, der über eine eigene Polizei verfügt, die auch das Bundestagsgebäude schützt.
Wer schützt deutsche Politiker im Ausland?
Die Einheit Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei (PSA BPOL; vormals Personenschutz Ausland) sind Spezialkräfte der deutschen Bundespolizei mit der Aufgabe, die deutschen Auslandsvertretungen (vor allem Botschaften) an besonders gefährdeten Standorten im Ausland zu schützen.
Wer macht Personenschutz?
Für was ist das BKA zuständig?
In bestimmten Bereichen der internationalen und der schweren Kriminalität nimmt das BKA selbst Strafverfolgungsaufgaben wahr und ermittelt aufgrund eigener Zuständigkeit oder im Auftrag. Grundsätzlich sind die Landespolizeien für die Verfolgung und Aufklärung von Straftaten zuständig.
Für was ist das Bundeskriminalamt zuständig?
Als Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei hat es die Aufgabe, die nationale Kriminalitätsbekämpfung in enger Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern zu koordinieren. In diesem Rahmen unterhält das BKA zentrale erkennungsdienstliche und kriminaltechnische Einrichtungen und Sammlungen.
Wer schützt deutsche Botschaften im Ausland?
Wie kriegt man Personenschutz?
Insbesondere bei Landes- oder Bundesministern wird ein staatlicher Personenschutz daher häufig gewährt und durch Mittel des Bundes finanziert. Der staatliche Schutz wird aber meist dort verweigert, wo es sich um Bürger ohne relevanten Einflussbereich handelt.
Was ist der Unterschied zwischen LKA und BKA?
Das Landeskriminalamt, kurz LKA, ist eine Einrichtung der Landespolizeien. Vereinfacht erklärt, ist ein LKA das Bindeglied zwischen den polizeilichen Dienststellen seines Landes und dem Bundeskriminalamt (BKA).
Was kann man alles beim BKA machen?
Kriminaltechnik. Spektakuläre Kriminalfälle. Tatortarbeit.
Welche Maßnahmen umfasst der Verbraucherschutz?
Der Verbraucherschutz umfasst die Maßnahmen des Staates zum Schutz des Verbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit und Gesundheit, vor Täuschung und Übervorteilung.
Wie geht es mit Verbraucherschutzverbänden?
Verbraucherschutzverbände und Bürgerinitiativen versuchen, den Verbraucher vor Schäden zu schützen. Die Bundesregierung betreibt eine aktive Verbraucherpolitik, welche die Stellung des Verbrauchers stärken soll. Dies drückt sich in einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen aus.
Welche Gesetze gibt es für Verbraucherschutz?
Dies liegt vor allem daran, dass dieses Thema auf eine Vielzahl von Lebensbereichen zutrifft. Somit wird der Verbraucherschutz vielmehr durch mehrere Gesetze realisiert. Die Regelungen findet man im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), in der Insolvenzordnung und im Wettbewerbsrecht.
Was sind Verbraucherschutzorganisationen und Wettbewerbshüter?
Verschiedene Verbraucherschutzorganisationen und Wettbewerbshüter sorgen für eine Einhaltung der gesetzlichen Auflagen. Die Stiftung Warentest informiert z. B. die Käufer über die Qualität von Produkten. Es gibt wohl kaum ein Thema, das die Menschen so unmittelbar betrifft wie der Verbraucherschutz.