Was bedeutet Peer Assessment?
„Peer Assessment“ ist eine Methode, bei dem die Mitglieder einer Peer Group (kurz: Peers; hier: die Studierenden) die Ergebnisse ihres eigenen Lernprozesses wechselseitig evaluieren.
Was ist ein Peer Gespräch?
Was ist «Peer-Feedback»? Kurz gesagt sind es Feedback-Gespräche von selbst ausgesuchten Mitarbeitenden.
Was ist Peer Correction?
Peer Correction: Texte von Mitschülern korrigieren. Der Autor plädiert dafür, die Lerner möglichst oft produktiv mit der Fremdsprache umgehen zu lassen. Zu diesem Zweck wertet der Autor die Lerner-Lerner-Interaktion auf.
Was bedeutet Peer to?
Peer-to-Peer (kurz meist P2P genannt, von englisch peer „Gleichgestellter“, „Ebenbürtiger“) und Rechner-Rechner-Verbindung sind synonyme Bezeichnungen für eine Kommunikation unter Gleichen, hier bezogen auf ein Rechnernetz. In einigen Kontexten spricht man auch von Querkommunikation.
Wie funktioniert Peer-to-Peer?
Peer-to-Peer- bzw. P2P-Netzwerke, sind Netzwerke, bei denen die Teilnehmer direkt miteinander verknüpft sind und die gleichen Rechte innehaben. Das bedeutet, dass die Kommunikation zum Beispiel nicht über einen Server erfolgt, sondern direkt von einem Computer zu einem anderen Computer.
Was ist ein Peer to peer Lernen?
Peer-to-Peer Lernen ist eine neuartige Lernkultur, die dem Unternehmen spezifische Weiterbildungsthemen oder maßgeschneiderte Inhalte bietet. Aufgrund dieser besonderen Flexibilität ist der Peer-to-Peer-Lernansatz eine ideale Ergänzung zu anderen Initiativen der Personalentwicklung oder der Organisationsentwicklung innerhalb eines Unternehmens.
Was versteht man unter Peer-Learning?
Unter „Peer-Learning“ versteht man Formen des kooperativen Lernen, die den Wert der Interaktion sichtbar machen und sich positiv auf die Lernergebnisse auswirken. Peer-Learning macht aus dem Einfluss, den die Peer-Groups bzw. die Peers auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben, ein pädagogisches Konzept.
Was ist eine Peer Review?
Peer Review ist also ein wesentliches Werkzeug der Qualitätskontrolle beim Publizieren wissenschaftlicher Forschung. Gutachtende, also hier die Peers, sind Wissenschaftler*innen, die meistens innerhalb des gleichen Fachgebiets arbeiten und fachlich den Inhalt auch bewerten können sollten.
Wie wirkt Peer-Learning auf die Kinder und Jugendlichen?
„Peer-Learning“ wirkt über die Gruppe hinaus auf das familiäre und das kommunale Umfeld der Kinder und Jugendlichen. An vielen Schulen Österreichs werden unterschiedliche Peer-Learning-Modelle. Altersgemäß werden Modelle von Begleit-Peers, Lese-Peers, Pausen-Peers, Buddy-Projekten, … realisiert und weiterentwickelt.