Warum stieg die Bevölkerung im 19 Jahrhundert stark an?
Jahrhunderts etwa zwei Millionen Menschen lebten, waren es am Ende des Jahrhunderts bereits drei Millionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in ganz Europa zu einer regelrechten Bevölkerungsexplosion, was vor allem auf steigende Geburtenraten und sinkende Sterbebraten zurückzuführen war.
Warum ist das Bevölkerungswachstum eine globale Herausforderung?
Schätzungen zufolge würde es jedes Jahr 640.000 weniger Todesfälle bei Neugeborenen geben, 150.000 Mütter weniger würden bei der Geburt sterben und 600.000Kinder weniger würden ihre Mütter verlieren – eine Entwicklung, die einen wirtschaftlichen Nutzen von rund 145 Milliarden US-Dollar erzielen würde.
Welche Prozesse haben das globale Bevölkerungswachstum beeinflusst?
Bevölkerungswachstum und -rückgang bringen spezifische Probleme mit sich. Die Geschwindigkeit, mit der die Bevölkerung wächst bzw. abnimmt, sowie deren regionale Verteilung, haben Einfluss auf alle Fragen von globaler Bedeutung, Ernährungssituation, Ressourcenverbrauch, Klimaveränderung, Migration und Verstädterung.
Was ist die Variation der Fruchtbarkeitsraten?
Die Daten zeigen sogar, daß die Variation der Fruchtbarkeitsraten sich zu etwa 90 Prozent durch Unterschiede in der Verhütungsprävalenz erklären läßt. Allgemein gilt: Wenn der Gebrauch von Kontrazeptiva um 15 Prozent steigt, bringen die Frauen durchschnittlich ein Kind weniger zur Welt.
Wie kann die tatsächliche Fruchtbarkeit ermittelt werden?
Wenn die altersspezifischen Geburtenraten kurzfristige Schwankungen aufweisen, kann die tatsächliche Fruchtbarkeit nur durch Befragung der Frauen im Alter von 45 bis 49 Jahren nach der Zahl ihrer Geburten ermittelt werden.
Was wünschen sich Frauen in den Entwicklungsländern?
In den Entwicklungsländern ereignet sich zur Zeit eine Revolution des Fortpflanzungsverhaltens. Überall in der Dritten Welt wünschen sich die Frauen – so sehr sie sich kulturell, politisch und in ihrem sozioökonomischen Status unterscheiden mögen – kleinere Familien als bisher üblich.
Wie wird die Fruchtbarkeitsziffer ermittelt?
Sie wird ermittelt, indem die altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern summiert und durch 1000 geteilt werden. In modernen Gesellschaften mit geringerrSäuglingsSäuglings- und Kindersterblichkeit geht man davon aus, dass rechnerisch etwa 2,1 Kinder pro Frau geboren werden müssen,…