Was passiert mit den unverdaulichen Resten der aufgenommenen Nahrung?
Aus dem Magen gelangt die Masse nun in den Dünndarm, wo weitere Verdauungssäfte abgegeben werden. In diesen Verdauungssäften sind unter anderem auch verschiedene Enzyme enthalten. Über den Dickdarm gelangen die unverdaulichen Nahrungsreste schließlich zum After und werden ausgeschieden.
Was passiert mit den Nährstoffen im Mund?
Die Zähne zerkleinern die Nahrung. Die Zunge zerdrückt weiche Nahrung, vermischt die Nahrung und befördert diese zum Gaumen. 2 – Die Speicheldrüsen sondern Mundspeichel ab. Er vermischt sich mit der Nahrung und leitet die Verdauung der Nährstoffe, z.B. der Stärke, ein.
Wie werden die Energiehaltige Nährstoffe verteilt um den Energiebedarf der Zellen zu decken?
Wie werden die energiehaltigen Nährstoffe verteilt, um den Energiebedarf der Zellen zu decken? Die Nährstoffe werden über das Blut an die Zellen verteilt.
Wie wird Fett im Körper verdaut?
Die Fettverdauung beginnt bereits im Mund mit der Freisetzung des Enzyms Zungengrund-Lipase. Dieses Enzym spaltet einen Teil der Fette. Der Fettabbau findet jedoch hauptsächlich im Dünndarm statt, und zwar mithilfe von Gallensäuren aus der Leber und anderen Lipase-Enzymen aus dem Verdauungssaft der Bauchspeicheldrüse.
Was wird im Mund gespalten?
Bereits im Mund wird durch das Enzym Ptyalin die Stärke in Zweifachzucker (Maltose = Malzzucker) zerlegt. Je besser und länger man seine Nahrung im Mund zerkaut, desto leichter und schneller erfolgt später die Endverdauung im Dünndarm.
Was wird in der Mundhöhle aufgespalten?
Zunächst wird die Stärke im Mund in kürzere Ketten (Oligosaccharide) aufgespalten. Im Dünndarm erfolgt dann die weitere Spaltung zur Maltose (ein Disaccharid und der Grundbaustein der Stärke), dann zur Glucose, einem Monosaccharid. Für jeden Schritt in diesem Prozess wird ein spezielles Enzym benötigt.