Wie kann die Globalisierung unterteilt werden?
Die Globalisierung kann in drei Phasen unterteilt werden: Kolonialisierung, Industrialisierung und Hyperglobalisierung. Viele setzen den Beginn der Globalisierung mit der Entdeckung Amerikas gleich. Man spürte viele Handelsrouten auf und der Überseehandel gewann an Bedeutung.
Was sind die Dimensionen der Globalisierung?
Zu den Dimensionen der Globalisierung gehören: Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kommunikation und Kultur. Im Folgenden gehen wir auf die Pro und Contras in den einzelnen Bereichen ein.
Was ist diese Art von Globalisierung?
Diese Art von Globalisierung führt dazu, daß multinationale Unternehmen in einer Vielzahl nationaler, voneinander abgegrenzter Märkte präsent sind und gegebenenfalls vor Ort für diese Märkte produzieren. Die erstgenannte Art der Globalisierung relativiert die letztgenannte. Auf sie beziehen sich die folgenden Ausführungen.
Was ergibt sich aus der Globalisierung der Politik?
Globalisierung der Politik[Bearbeiten| Quelltext bearbeiten] Die Globalisierung der Politik ergibt sich aus den Folgen der wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierung. Es entstehen neue Probleme, die aufgrund der begrenzten nationalen Möglichkeiten nicht ohne eine globale Kooperationgelöst werden können.
Welche vor- und Nachteile bietet die Globalisierung?
Beim Abwägen der Vor- und Nachteile bietet die Globalisierung nach Auffassung der Globalisierungsgegner vor allem Nachteile, zu denen diese gehören: Contra Globalisierung: Internationale Verflechtung verstärkt Probleme und Krisen. Contra Globalisierung: Die negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Welche Vorteile hat die Globalisierung für Lebensmittel und andere Güter?
Wägt man die Vor- und Nachteile gegeneinander ab, so ist einer der Vorteile der Globalisierung das umfangreiche Warenangebot. Das gilt für Lebensmittel ebenso wie für andere Güter.
Was machte den Begriff „Globalisierung“ populär?
Den Begriff „Globalisierung“ machte der US-amerikanische Trendforscher John Naisbitt (1929–2021) populär. In seinem Buch Megatrends (1982) beschrieb er am Beispiel der Autoindustrie die Funktionsweise der Globalisierung.
Was ist weiterer Aspekt der Globalisierung?
Ein weiterer Aspekt der Globalisierung ist der Konkurrenzkampf zwischen Staaten, denn sie ringen um die großen Konzerne. Durch diese werden Arbeitsplätze geschaffen, das Bruttoinlandsprodukt steigt und der Wohlstand der Nation wird allgemein erhöht.
Was ist die besondere Eigenschaft der Globalisierung?
Eine besondere Eigenschaft der Globalisierung, die sich auch im Alltag bemerkbar macht, stellt das vereinfachte Transitverhalten dar. Reisen ist heutzutage einfacher denn je, ein Ergebnis auch aus der Zusammenarbeit europäischer Länder, die gemeinsam eine Verkehrsinfrastruktur aufbauen und verwalten.
Was bedroht die ökonomische Globalisierung?
Die ökonomische Globalisierung bedroht die Nachhaltigkeit der Umwelt und immer wieder auch die kulturelle Vielfalt. Diese Tatsache sollte bei all den positiven Effekten der Globalisierung nicht unberücksichtigt werden. In welchem Zusammenhang steht der Freihandel mit der Globalisierung?