Was führte zum Klassizismus?
Klare Linien, einfache Formen und eine strukturierte Gliederung sind das Grundgerüst des Klassizismus, das sich besonders in der Architektur widerspiegelt. Dreiecke, Quadrate, Kreise, Kugeln, Pyramiden und vor allem Säulen gelten als Grundbausteine klassizistischer Architektur, Bildhauerei sowie Malerei.
Was kennzeichnet Klassizismus?
Der Klassizismus des 18. und 19. Jahrhunderts entstand als künstlerische Ausdrucksform im Zeitalter der Aufklärung mit seinen Idealen von Vernunft und Rationalität und bildete dadurch automatisch einen Gegenpol zu der Bewegtheit, Gefühlsbetontheit und Sinnlichkeit des zuvor herrschenden Spätbarock und Rokoko.
Was versteht man unter klassischer Kunst?
Klassische Kunst ist im engsten kunstwissenschaftlichen Sinne die Kunst der griechischen Klassik, also die Gesamtheit der griechischen Kunstproduktion zwischen 480 v. Chr. und dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr.
Wie tritt der Neoklassizismus in Europa in Erscheinung?
Anfang des 20. Jahrhunderts tritt der Neoklassizismus in vielen Ländern Europas und Amerikas zunächst unabhängig von der jeweiligen Staatsform in Erscheinung und erlangt so auch in vielen demokratisch regierten Ländern öffentliche Geltung.
Was ist die Entstehung des Neoklassizismus in den USA?
Entstehung um 1900. Die Anfänge des Neoklassizismus in den USA können im Gefolge der „World’s Columbian Exposition“ in Chicago von 1893 datiert werden. Sie basieren auf der Anknüpfung an Traditionen der École des Beaux-Arts in Paris, die in den folgenden Jahrzehnten das gesamte offizielle Bauen in den USA prägen.
Was bedeutet Architektur im Nationalsozialismus?
Architektur im Nationalsozialismus bedeutet, dass es hier nicht um einheitliche Stilmerkmale oder die epochemachende Handschrift eines genialen Künstlers geht. Die Bezeichnung soll vielmehr verdeutlichen, dass diese Bauwerke im Dienst der nationalsozialistischen Ideologie standen und damit Ausdruck der Nazi-Diktatur sind.