Wo benötigt man komplexe Zahlen?
Komplexe Zahlen (Symbol: ) stellen eine Erweiterung des Zahlenbereichs dar. Diese Erweiterung ist notwendig um Gleichungen wie z.B. x 2 = − 1 lösen zu können. Für diese Gleichung finden wir keine reelle Zahl aus , die diese Gleichung lösen würde.
Wann lernt man komplexe Zahlen?
Wie man komplexe Zahlen addiert, subtrahiert, multipliziert oder auch dividiert lernt man in der Regel frühstens am Ende der Oberstufe oder zu Beginn eines mathematisch-technischen Studiums.
Wie können komplexe Zahlen dargestellt werden?
Komplexe Zahlen können in der Form dargestellt werden, wobei und reelle Zahlen sind und die imaginäre Einheit ist. Auf die so dargestellten komplexen Zahlen lassen sich die üblichen Rechenregeln für reelle Zahlen anwenden, wobei stets durch ersetzt werden kann und umgekehrt.
Wie lassen sich komplexe Zahlen beschreiben?
Sie lassen sich mathematisch durch komplexe Zahlen beschreiben. Die Zeigerlagen sollten im Nullpunkt der Gaußschen Zahlenebene beginnen. Die Gaußsche Zahlenebene wird durch ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit einer waagerechten reellen Achse und einer senkrecht dazu stehenden imaginären Achse aufgespannt.
Was sind die Grundrechenarten für komplexe Zahlen?
Es werden die vier Grundrechenarten für komplexe Zahlen bechrieben. In der Ebene kann die Lage eines Punktes mithilfe geeigneter Koordinatensysteme eindeutig beschrieben werden. Am bekanntesten ist dabei das rechtwinklige Koordinatensystem, das auch kartesisches Koordinatensystem genannt wird.
Was sind komplexe Zahlen in der Elektrotechnik?
Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Elektrotechnik besitzt die Darstellung elektrischer Größen mit Hilfe komplexer Zahlen weite Verbreitung. Sie wird bei der Berechnung von zeitlich sinusförmig veränderlichen Größen wie elektrischen und magnetischen Feldern verwendet.