Wie entsteht Tradition?
Tradition geschieht innerhalb einer Gruppe oder zwischen Generationen und kann mündlich oder schriftlich über Erziehung, Vorbild oder spielerisches Nachahmen erfolgen. Der sichtbare Ausdruck der Traditionen einer Ethnie oder eines indigenen Volkes wird als Folklore bezeichnet (siehe auch Folklorismus).
Warum sind Feste und Traditionen wichtig?
Durch Traditionen gewinnt der Mensch Sicherheit und Stabilität. Sie schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl und stiften Identität, bringen Ordnung in den Alltag, helfen Krisen zu bewältigen, ermöglichen Begegnung und Beziehung. Dafür müssen sie aber immer wieder eingeübt und erprobt, vorgelebt und erneuert werden.
Was ist ein Brauch?
Ein Brauch ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft gewachsene Gewohnheit = eine Tradition. Eine Sitte ist die hinter dem Brauch stehende moralische Ordnung. Alle Bräuche, oder mehrere Bräuche, einer kulturellen Gemeinschaft, einer Volksgruppe oder eines ganzen Volkes, nennt man Brauchtum.
Welche Rolle spielt der Mensch im Wirtschaftsprozess?
Im Wirtschaftsprozess spielt der Mensch eine entscheidende Rolle. Er ist nicht nur Konsument, sondern auch Entscheidungsträger (z. B. über Herstellungsprozesse). Als Arbeitnehmer ist er in vielerlei Hinsicht an den Produktionsprozessen beteiligt.
Was ist eine Wirtschaftsordnung für eine Volkswirtschaft?
Wirtschaftsordnung: Regelsystem für die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten in einer Volkswirtschaft. Sie umfasst alle (Rechts-)Normen und Institutionen, die das wirtschaftliche Geschehen regeln. Sie ist damit sehr breit gefasst. Ihre konkrete Ausgestaltung beeinflusst die Form und die Entwicklung einer Volkswirtschaft.
Was ist die Aufgabe der Wirtschaftsordnung?
Aufgabe Wirtschaftsordnung: Die verfügbaren Mittel in der Wirtschaft – Beschäftigte oder Sachmittel- so aufeinander abzustimmen, dass die wirtschaftliche Knappheit so gut wie möglich überwunden wird. Denn hiervon hängt ab, wie die (ökonomischen) Bedürfnisse der Gesellschaft befriedigt werden können und welcher Lebensstandard realisiert wird.
Was sind die beiden Idealtypen der Wirtschaftsordnung?
Bei den Wirtschaftssystemen unterscheidet man zwischen zwei Idealtypen: Sie sind theoretische Konstrukte. Die Wirtschaftsordnung ist dagegen real und konkret. Merkmal der Wirtschaftsordnung ist, dass es weltweit keine zwei Länder gibt, in denen die Wirtschaftsordnung völlig identisch ist.