Was ist eine Theorie in der Pflege?
Pflegetheorien dienen als theoretische Grundlage und bestehen aus definierten und miteinander logisch verknüpften Aussagen aus dem Bereich der Pflege (z.B. Selbstpflege-Defizit-Theorie nach Orem). Sie schaffen ein gemeinsames Grundverständnis der Eigenschaften und Aufgaben von professioneller Pflege.
Was sind die vier Metaparadigmen in der Pflege?
Beschreibungsmerkmale. Wichtige Beschreibungsmerkmale für ein Pflegemodell sind Mensch, Gesundheit/Krankheit, Umgebung und Pflege. Diese vier Merkmale sind je ein Metaparadigma.
Warum Theorien in der Pflege?
Für eine qualitativ hochwertige Pflege ist fundiertes, theoriegeleitetes Fach- wissen unumgänglich: Theorien können helfen, Pflegesituationen zu erklären, um sie vorhersagbar und kontrollierbar zu machen. Modelle werden aus Theorien abgeleitet. Mithilfe von Modellen werden Theorien auf die Praxis bezogen und überprüft.
Was gibt es für pflegekonzepte?
Pflegekonzepte
- Kinaesthetics. Kinaesthetics ist ein Konzept, bei dem Menschen jeden Alters die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im Alltag bearbeiten können.
- Patientenberatung und -schulung.
- Bobath.
- Übergabe am Patientenbett.
- Basal stimulierende Pflege.
Welche sind die 3 zentralen Konzepte der Pflegetheorie nach Dorothea Orem?
In ihrer Theorie unterscheidet Dorothea Orem 3 Pflegesysteme: vollständig kompensatorische Pflege – das Selbstpflegedefizit des Pflegebedürftigen ist so hoch, dass die komplette Übernahme der Pflege notwendig ist; teilweise kompensatorische Pflege – die Pflegkraft hilft bei der Selbstpflege.
Was ist der Grundsatz eines Pflegemodells?
Pflegeergebnismodelle gehen davon aus, dass Krankheit nicht kompensiert, sondern Gesundheit, Selbständigkeit und Wohlbefinden gefördert werden sollte. Beispielsweise soll zwischen dem gepflegten Menschen und seiner Umwelt eine harmonische Balance geschaffen werden.
Was ist Metaparadigma für die Pflege?
In der Pflegewissenschaft ist das Metaparadigma die abstrakteste Ebene des hierarchisch strukturierten Pflegewissens. Es ist eine Art „Weltbild“, das allen Theorien der Pflege zugrunde liegt und einen Rahmen bildet, aber keine praktische Orientierung für konkrete Aktivitäten bietet.
Was versteht man unter Pflegesystem?
Pflegesysteme sind Modelle, die Aufgaben und Standards im Bereich der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege definieren. Dazu gehören z. B. die Zuständigkeiten der einzelnen Pflegekräfte sowie die ganzheitliche Arbeitsorganisation.
Wie heißen die 3 Theorien von de Orem?
Orem beschreibt Voraussetzungen für Die Theorie der Selbst -fürsorge/ -hilfe/ -pflege (selfcare), 2. Die Theorie des Selbst -fürsorge/ -hilfe/ -pflege (selfcare) -defizits und 3. Die Theorie der Pflegesysteme (nursing system): 4. beschreibt das selbständige Handeln der Individuen zur Erhaltung ihrer Gesundheit.
Was ist ein voll Kompensatorisches Pflegesystem?
vollständig kompensatorische Pflege – das Selbstpflegedefizit des Pflegebedürftigen ist so hoch, dass die komplette Übernahme der Pflege notwendig ist; unterstützend-erzieherische Pflege – in diesem Pflegesystem wird der Pflegebedürftige bei der Pflege nur angeleitet und motiviert.
Was versteht man unter einem Bedürfnismodell?
Bedürfnismodelle (Hauptfokus liegt auf den Bedürfnissen des Menschen) Interaktionsmodelle (im Mittelpunkt stehen zwischenmenschliche Beziehungen) Pflegeergebnismodelle (Konzepte und Pflegeansätze konzentrieren sich auf das Endergebnis der Pflege)