Was ist eine geistige Schöpfung?
Eine geistige Schöpfung ist der “Ausdruck einer menschlichen Gedankenäusserungt”. Das hilft allerdings im konkreten Einzelfall oft nicht weiter. Hier bringt es mehr, sich zu fragen, ob ein Mensch willentlich etwas geschaffen hat, was es vorher noch nicht gab. Dann liegt eine geistige Schöpfung vor.
Kann ein Idee eine persönliche geistige Schöpfung im Urheberrechtssinne sein?
Auch die “kleine Münze” genießt urheberrechtlichen Schutz. Das Werk muss nach außen wahrnehmbar sein, d.h. solange eine Idee lediglich in der Vorstellung ihres Urhebers existiert, kann es sich nicht um ein Werk im Sinne des UrhG handeln.
Welche Urheberrechte sind durch das Urheberrecht geschützt?
In den §§ 2 bis 6 UrhG sind die durch das Urheberrecht geschützten Werke festgehalten. Hierunter fallen vor allem Werke aus den Bereichen der Kunst, Literatur und Wissenschaft wie zum Beispiel Musikstücke, Texte, Fotografien und Softwares.
Welche Regelungen gibt es für das Urheberrecht in Deutschland?
Für das Urheberrecht in Deutschland sind die entsprechenden Regelungen vor allem im Urheberrechtsgesetz (UrhG) definiert. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist die zentrale Gesetzesgrundlage für das Urheberrecht.
Wann ist das Urheberrecht übertragbar?
Das heißt, dass das Urheberrecht bereits vor der Veröffentlichung wirkt und automatisch in Kraft tritt. Das Urheberrecht ist dabei nicht übertragbar und besteht auch über den Tod des Urhebers hinaus. Erben können das Urheberrecht bis zu 70 Jahre nach seinem Tod in Anspruch nehmen.
Was ist die Geschichte vom Urheberrecht in Deutschland?
Die Geschichte vom Urheberrecht. Das Urheberrechtsgesetz in Deutschland ist relativ jung. Das Urheberrecht geht, im Gegensatz zu vielen anderen Rechten und Verträgen unserer Zeit, nicht auf Vorbilder aus dem römischen bzw. germanischen Reich zurück. Seinen Ursprung hat es im späten Mittelalter und in der Neuzeit.