Wie kann man ein Produkt erfinden?
Teil eins: Stell dir dein Produkt vor! Teil zwei: Lass deine Erfindung patentieren!…Erstelle einen gründlichen Bericht deiner Erfindung!
- Berichte den Prozess der Erfindung deines Produkts!
- Liste alle Dinge auf, die du brauchst, um es herzustellen, all die möglichen Teile und Materialien für deine Erfindung!
Wie kann ich meine Idee verkaufen?
Es gibt Internetportale, auf denen du deine Geschäftsidee verkaufen kannst. Dort legst du ein Nutzerkonto an und kannst gegen Gebühr eine Beschreibung deines Projekts in der Datenbank des Portals hochladen. Wie bei vielen Angeboten im Internet sind aber auch hier durchaus Seriosität und Reichweite zu hinterfragen.
Wann endet die Produkteinführung?
Die Phase der Produkteinführung endet, wenn das Produkt am Markt Fuß gefasst hat. Dies kann – je nach Produkt und Branche – bis zu zwei Jahre dauern. In vielen Unternehmen ist der Prozess der Produktentwicklung mittlerweile gut durchstrukturiert und dokumentiert.
Was ist ein erwartetes Produkt?
Erwartetes Produkt: Auf der Ebene des erwarteten Produkts kommen Eigenschaften und Rahmenbedingungen hinzu, die die Käufer im Normalfall erwarten. Bei einer Bohrmaschine könnte das heißen, dass sie mit 220 Volt betrieben werden kann, einen Rechts-/Linkslauf hat usw.
Wie sind produktentwicklungsaufgaben gekennzeichnet?
Produkt- und Prozessentwicklungsaufgaben sind durch interdependente technische, marktbezogene, ökonomische, ökologische, organisatorische und soziale Teilaufgaben gekennzeichnet. Der Komplexitätsgrad erfasst die Vielzahl und Vielfalt der Teilaufgaben ebenso wie die der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen.
Was sind Produktentwicklung und Prozessentwicklung?
Im Sinne eines umfassenden Innovationsverständnisses sind Produkt- und Prozessentwicklung als Teil des Innovationsprozesses zu verstehen. Innovation en i.e.S. dagegen schließen sich als Markteinführung an die Produkt- und Prozessentwicklung an ( Brockhoff, K. 1994).