Wie kann man den Begriff Multimedia verstehen?
Um die Vielschichtigkeit des Begriffs Multimedia verstehen zu können, schlägt er seine Aufspaltung in die Dimensionen MEDIUM, CODIERUNG und SINNESMODALITÄT vor. MEDIEN sind „Objekte, technische Geräte oder Konfigurationen, mit denen sich Botschaften speichern und kommunizieren lassen“ (S. 66).
Was ist ein Multimedia-System?
„Ein Multimedia-System ist durch die rechnergesteuerte, integrierte Erzeugung, Manipulation, Darstellung, Speicherung und Kommunikation von unabhängigen Informationen gekennzeichnet, die in mindestens einem kontinuierlichen (zeitabhängigen) und einem diskreten (zeitunabhängigen) Medium kodiert sind“.
Was ist „Multimedia im Unterricht“?
Beim „Multimedia-PC“ liegt das Schwergewicht auf der Möglichkeit, Fernsehprogramme in die übliche PC-Umgebung einzubeziehen. Schwerpunktmäßig wären also die Variablen folgendermaßen zu besetzen: „Multimedia im Unterricht“ hat eine längere Tradition und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.
Was sind wesentliche Merkmale von Multimedia?
Diese Definition enthält die wesentlichen Merkmale von Multimedia: „unterschiedliche Sinne ansprechend“, „integrierte Anwendung“ und „computergestützt“. Wer weiter darüber nachdenkt, kommt jedoch ins Grübeln, wenn er z.B. an „Medien“ wie „Speichermedien“ (Floppy Disk, Festplatte, CD-ROM) oder „Massenmedien“ (Presse, Rundfunk, Fernsehen) denkt.
Was ist ein Multimediasystem?
Bei P. Kneisel (zitiert nach Steinmetz 1999) findet man folgende Definition: „Ein Multimediasystem ist durch die rechnergestützte, integrierte Erzeugung, Manipulation, Darstellung, Speicherung und Kommunikation von unabhängigen Informationen gekennzeichnet, die in mindestens einem kontinuierlichen und einem diskreten Medium kodiert sind.“
Was bedeutet „Multimedia“?
Es mag überflüssig erscheinen, den Begriff „Multimedia“ klären zu wollen. Seine Bedeutung scheint offensichtlich zu sein: „multi media“ bedeutet einfach „viele Medien“.
Was ist die erste Gliederung unter dem Begriff „Medien“?
Die erste Gliederung unterhalb des Begriffs „Medien“ ergibt sich über die Definition der Medienschnittstellen (Interfaces) zwischen den jeweiligen Medien und ihren Rezipienten: Analoge Medien: Medienkonsum über physische Informationsträger wie Papier oder quasi grenzenlos weitere Materialien (z.
Wie können Medien strukturiert werden?
Unabhängig von ihrer Struktur müssen Inhalte getragen bzw. transportiert werden (Träger, Kommunikationsmittel = Medium). Medien können ebenso wie Inhalte komplex strukturiert sein. Inhalte und Träger (Medien) bilden eine wechselseitig wirkende Einheit.
Wie funktioniert die Medienlandschaft für Content-Projekte?
Die Medienlandschaft fasst Trends und jeweils aktuelle Wettbewerbe zusammen und funktioniert wie eine spezialisierte Marktanalyse. Gerade bei der Vorbereitung eines Content-Projektes ist ein Blick auf dieses Marktumfeld sehr nützlich.