Für welche Bedrohungen schlägt die IT-Security Lösungen vor?
IT-Security: Die größten Bedrohungen und wichtigsten Trends
- Malware.
- Phishing und Spear-Phishing.
- Social Engineering.
- Externe Dienstleister und Partner.
Welche Maßnahmen werden zur Verbesserung der IT Security und zum Schutz vor Cyberattacken ergriffen?
Folgende 5 Schutz-Maßnahmen gegen Cyber-Angriffe sind unseres Erachtens nach die wichtigsten:
- Sensibilisierung der Mitarbeiter in IT-Security.
- Hohe Sicherheitsstandards auf aktuellem Stand.
- Geeignete Arbeitsgeräte für Mitarbeiter.
- Einsatz von Sicherheits- und Anti-Ransomware-Technologie.
- Managed Security Services. — Fazit.
Warum ist Cybersecurity wichtig?
Informationssicherheit schützt die Integrität und Privatsphäre von Daten, sowohl in Speichern als auch beim Versenden. Bei der Endbenutzer-Aufklärung geht es um den am wenigsten vorhersagbaren Faktor der Cybersicherheit: den Menschen.
Was sind die häufigsten Gefahren im Netz?
März 2015 – Schadsoftware in Form von Trojanern und Würmern ist derzeit die größte Gefahr im Internet. Das berichtet der Digitalverband Bitkom. “ Auf dem zweiten Platz im Ranking der größten Gefahren im Internet liegen Attacken durch webbasierte Software, auch bekannt als „Drive-By-Downloads“.
Was ist die Cyber-Kriminalität?
Cyber-Kriminalität kennt keine Grenzen. Diese Form der Cyber-Kriminalität ist ein weltweites Problem, das weder Landesgrenzen noch verschlossene Türen kennt. Überall dort wo Menschen Computer und Smartphones benutzen – in Firmen, Behörden, Universitäten, zu Hause und unterwegs – können Angriffe drohen.
Was sind die Bedrohungen in der Informationstechnik?
Und das Spektrum der Bedrohungen ist groß: Es werden persönliche Daten gestohlen, Unternehmen ausspioniert, wichtige Infrastrukturen geschädigt oder Kommunikationskanäle von Politikern und Regierungen manipuliert. Ziviler Ansprechpartner: das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Was braucht Deutschland für eine zukunftsgerichtete Cybersicherheit?
Deutschland braucht eine zukunftsgerichtete Cyber- Sicherheitspolitik, die es ermöglicht, dass Deutschland die enormen Chancen und Potenziale der Digitalisierung voll ausschöpfen kann, aber gleichzeitig die damit verbundenen Risiken beherrschen kann. Eine Aufgabe, die nur gemeinsam und ressortübergreifend bewältigt werden kann.
Was versteht man unter Cyber-Terrorismus?
Cyber- Terrorismus wird von vielen als Bedrohung wahrgenommen. Doch was genau versteht man darunter? Die Begrifflichkeiten gehen wild durcheinander. So ist die Rede von „ Cyber- Dschihad“ oder „Online-Dschihad“.