Wie setzt sich eine IPv6-Adresse zusammen?
Eine IPv6-Adresse ist 128 Bit lang und besteht aus acht 16-Bit-Feldern, die durch Doppelpunkte voneinander getrennt sind. Jedes Feld muss eine hexadezimale Zahl enthalten, im Gegensatz zur getrennten dezimale Notation von IPv4-Adressen. In der folgenden Abbildung stellen die „x“ hexadezimale Zahlen dar.
Wie lautet die IPv6 Loopback Adresse?
Loopback Address (Host Scope) Wie bei IPv4 gibt es bei IPv6 einen „Localhost“. Es handelt sich dabei um eine Loopback-Adresse mit „::1“. Unter IPv4 stand mit 127.0.0.1/8 noch ein beachtlich großes Netz zur Verfügung.
Was ist die IPv6 Interface ID?
Die IPv6-Interface-ID ist der zweite Teil der IPv6-Adresse und identifiziert das Gerät im Netzwerk. Die IPv6-Interface-ID wird nur dann angezeigt, wenn in der FRITZ!Box IPv6 aktiviert ist und das Netzwerkgerät IPv6 unterstützt.
Wie viele Adressen können bei IPv6 adressiert werden?
Mit IPv4 lassen sich maximal etwa 4,3 Milliarden verschiedene IP-Adressen im Internet ansteuern. Der modernere IPv6-Standard bietet etwa 340 Sextillionen Adressen: Das sind 340 * 10^36 Adressen, was für lange Zeit ausreichend sein sollte. IPv4- und IPv6-Datenpakete sind untereinander nicht kompatibel.
Was ist eine Interface ID?
Der Interface Identifier ist ein 64 Bit langes Datenfeld in der IPv6-Adresse. Es dient der Identifizierung von Knoten in Subnetzen. Diese Identifizierung ist im Format von IEEE vorgegeben und weltweit eindeutig.
Was ist eine IPv6-Adresse?
Eine IPv6-Adresse ist in zwei Teile unterteilt, einmal das „Subnet Prefix“ – also den Netzwerkteil – und den sogenannten „Interface Identifier“ oder kurz „IID“, der die letzten 64 Bit einer IPv6-Adresse ausmacht.
Was sind die ersten vier Blöcke einer IPv6-Adresse?
Die ersten vier Blöcke einer IPv6-Adresse beinhalten die 16 Zeichen lange sogenannte Netzwerk-ID, die der Internet-Provider dem Nutzer automatisch zuweist. Weitere 16 Zeichen lang sind die zweiten vier Blöcke, die automatisch aus der bereits vorhandenen Hardware-Kennung des angeschlossenen Geräts ausgelesen werden.
Welche IPv6-Adressen sind weltweit erkennbar?
Globale Unicast-Adressen in IPv6 sind weltweit erkennbar und eindeutig adressierbar. Globale Routing Prefix: Die wichtigsten 48-Bit werden benennen als globale Routing-Präfix, die auf bestimmte autonome System zugeordnet . Die drei höchstwertigen Bits der globalen Routing-Präfix ist immer auf 001 eingestellt.
Ist IPv6 eine Selbstkonfiguration?
Vor allem weil mit IPv6 die sogenannte Selbstkonfiguration eingeführt wird, bleibt dem Nutzer viel Arbeit erspart, wenn er weitere Geräte mit dem Router verbindet. Damit bekommt jedes Gerät automatisch eine, nur im heimischen (WLAN-)Netzwerk gültige Adresse, die sogenannte Link-Local-Adresse, zugewiesen.