Was versteht man unter Validierung?

Was versteht man unter Validierung?

Grundlegend ist die Validierung die Erbringung eines dokumentierten Nachweises, dass ein bestimmter Prozess oder ein System kontinuierlich ein Produkt erzeugt, das die zuvor definierten Spezifikationen und Qualitätsmerkmale erfüllt.

Warum muss validiert werden?

Validierung ist der Nachweis, dass die Prozesse effizient sind, d.h. das gewünschte Ziel erreicht wird, und dass sie reproduzierbar sind, also das gesteckte Ziel immer erreichen.

Wie wird Software validiert?

Im Bereich der Softwarequalitätssicherung wird unter Validierung die Prüfung der Eignung beziehungsweise der Wert einer Software bezogen auf ihren Einsatzzweck verstanden. Die Eignungsprüfung erfolgt auf Grundlage eines vorher aufgestellten Anforderungsprofils und kann sowohl technisch als auch personell geschehen.

Wann müssen Prozesse validiert werden?

3.2 Identifizierung der zu validierenden Prozesse Validiert werden müssen auch Prozesse, bei denen sich Unzulänglichkeiten erst zeigen, nach- dem das Produkt in Gebrauch genommen wurde oder die Dienstleistung erbracht worden ist.

Unter Validierung versteht man den Nachweis und die Dokumentation der Zuverlässigkeit einer Methode. Die Definition nach DIN ISO 8402 lautet: Bestätigen aufgrund einer Untersuchung und durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die besonderen Forderungen für einen speziellen beabsichtigten Gebrauch erfüllt worden sind.

Was ist die externe Validierung?

Die externe Validierung, manchmal auch ökologische Validität , betrachtet im Gegensatz zur Internen die Möglichkeit einer Generalisierung und Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf die Realität, um Schlüsse über diese anzustellen. Es geht also um die Allgemeingültigkeit von in Untersuchungen erzielten Ergebnissen.

Wie funktioniert die Validierung von Warnleuchten?

Bei der Validierung könnte demnach überprüft werden, ob die im obigen Beispiel genannten Warnleuchten von allen Arbeitspositionen gut zu erkennen sind. Insbesondere kommt eine (Prozess-)Validierung dann zum Einsatz, wenn Produkteigenschaften am fertigen Produkt nicht verifiziert werden können.

Was ist die interne Validierung?

Die interne Validierung konzentriert sich insbesondere auf die Identifikation und Bewertung von Störvariablen in Untersuchungen. Ein häufig auftretender Fall einer Störvariable ist beispielsweise das Bewusstsein der Probanden über ihre Beobachtung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben