Was sind die Folgen einer Insolvenz?
Darüber hinaus kann eine Privatinsolvenz noch weitere indirekte Folgen für den Schuldner haben. Einerseits besteht das Risiko eines negativen SCHUFA-Eintrags. Dies hat zur Folge, dass Betroffene in der nächsten Zeit keinen Kredit aufnehmen können. Auch ein Wohnungswechsel kann hierdurch schwieriger werden.
Wie funktioniert eine firmeninsolvenz?
Die Firmeninsolvenz wird entweder durch das Unternehmen selbst oder von einen Insolvenzverwalter durchgeführt. Die Insolvenz in Eigenverwaltung erfolgt nach einem Insolvenzplan. Scheitert die Sanierung des Unternehmens, kommt es zur Auflösung. Restliche Vermögenswerte dienen der Schuldentilgung.
Was passiert nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
Um das Vermögen vor weiteren Abgängen zu schützen, geht mit der Verfahrenseröffnung die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Dieser wird „Herr des Verfahrens“. Ferner darf nach Verfahrenseröffnung wegen Insolvenzforderungen nicht mehr in die Insolvenzmasse vollstreckt werden.
Kann der Insolvenzverwalter Zahlungen zurückfordern?
Der Insolvenzverwalter kann nur Zahlungen zurückverlangen, die während der letzten 3 Monate vor einem Insolvenzantrag oder nach dem Insolvenzantrag erfolgt sind. Das ist die sog. kritische Zeit. Außerdem müssen Beschäftigte die Zahlungsunfähigkeit kennen.
Was ist der Begriff Insolvenz?
Manchmal hat der Begriff Insolvenz eine weitere Bedeutung, die aber der ersten sehr ähnlich ist. Medien berichten häufig, dass ein bekanntes Unternehmen oder eine prominente Person Insolvenz anmelden musste. In diesem Fall ist gemeint, dass der Betroffene die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt hat. Was regelt das Insolvenzrecht?
Wie wird Insolvenzverfahren geregelt?
Insolvenzverfahren – Gesetzlich geregelter Ablauf einer Insolvenz. Im Insolvenzverfahren werden die Interessen der Gläubiger und des Schuldners gleichermaßen berücksichtigt. Wie eingangs bereits erwähnt, müssen im Falle einer Insolvenz verschiedene Interessen berücksichtigt werden.
Wie verwertet man die Insolvenzmasse?
Der Insolvenzverwalter verwertet die Insolvenzmasse zu Geld, das anschließend an die Gläubiger verteilt werden kann. Die Verwertung kann durch Verkauf oder Versteigerung von Wirtschaftsgütern oder Betriebsausstattung wie z. B. Produktionsmaschinen erfolgen.
Wann ist eine GmbH insolvent?
Eine GmbH ist insolvent, wenn sie zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Bei Zahlungsunfähigkeit ist innerhalb von 3 Wochen Insolvenz anzumelden. Bei Überschuldung hat der Insolvenzantrag 6 Wochen Zeit. Unter seiner Aufsicht soll sich der Betrieb sanieren und Schulden abbauen.