Welche Diagramme gibt es Informatik?
Diagramme
- Klassendiagramm.
- Zustandsdiagramm.
- Sequenzdiagramm.
- Struktogramm.
Welche Diagrammarten werden zur Softwareentwicklung genutzt?
Diagrammtypen
- das Klassendiagramm,
- das Kompositionsstrukturdiagramm (auch: Montagediagramm),
- das Komponentendiagramm,
- das Verteilungsdiagramm,
- das Objektdiagramm,
- das Paketdiagramm und.
- das Profildiagramm.
Für was wird UML verwendet?
UML verwendet Elemente und verknüpft diese auf unterschiedliche Art und Weise miteinander, um verschiedene Arten von Diagrammen zu erstellen: zum einen Diagramme, die statische oder strukturelle Aspekte eines Systems darstellen, zum anderen verhaltensbasierte Diagramme, die die dynamischen Aspekte eines Systems …
Wie ist die Nutzung von Diagrammen bekannt?
Die Nutzung von Diagrammen ist seit der Antike bekannt. So wurden Graphen zur Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen, religiösen Gedanken oder rechtlichen Beziehungen genützt. Aber auch Diagramme zur Darstellung von Tonsystemen in musiktheoretischen Handschriften sind schon früh nachgewiesen.
Wie kann ich ein Diagramm benutzen?
Durch die Art der grafischen Darstellung kann ein Diagramm versuchen, die Analyse des Betrachters in eine bestimmte Richtung zu lenken, ohne dass dieser es merkt. Ein Diagramm kann auf Fakten beruhen, aber dennoch beim Betrachter einen manipulierten Eindruck entstehen lassen.
Was ist ein UML-Klassendiagramm?
Ein UML-Klassendiagramm wird nicht nur genutzt, um die Objekt und Informationen Strukturen in einer Anwendung zu beschreiben, sondern auch die Kommunikation mit den Nutzern zu zeigen. Es bietet eine Vielzahl von Verwendungen; von der Modellierung der statischen Sicht einer Anwendung zur Beschreibung der Aufgaben für ein System.
Was sind dynamische Diagramme?
Dynamisch: Interaktionsdiagramme, Zustandsdiagramme und Aktivitätsdiagramme werden verwendet, um das interne Verhalten eines Systems zu beschreiben. Für die Visualisierung solcher Systemmodelle verwendet man zwei unterschiedliche Diagrammarten: Struktur- und Verhaltensdiagramme.