Was ist ein Raster beim Röntgen?
Röntgenraster, engl. Potter-Bucky grid oder diaphragm) ist eine Vorrichtung in der Röntgentechnik, die vor dem Bildempfänger (Bildschirm, Detektor oder Film) angebracht ist und den Einfall von Streustrahlung auf diesem reduziert. Dadurch wird der Kontrast des Röntgenbildes erhöht.
Was ist ein flachdetektor?
Flachdetektoren ermöglichen die Anfertigung digitaler Röntgensofortbilder. Die hohe Quantenausbeute ermöglicht bei Lungen- und Skelettaufnahmen eine deutliche Dosisreduktion gegenüber traditionellen Radiographiesystemen.
Was ist ein röntgendetektor?
Röntgendetektoren, Geräte zur Umwandlung von Röntgenstrahlung in meßtechnisch nutzbare Größen. Für Röntgenstrahlung können verschiedene lichtoptische Nachweisgeräte (Photometer) mit hoher Effizienz genutzt werden, z.B. Photodioden und CCD-Zeilen aus Halbleitern oder auch Photoplatten.
Wie funktioniert ein Detektor Röntgen?
Bei den direkten Detektoren erzeugt die Röntgenstrahlung im Detektormedium direkt ein elektrisches Signal, bei den indirekten Detektoren wird die Röntgenstrahlung im Detektormedium zuerst in Licht umgewandelt und dieses Licht erzeugt dann in einem weiteren Prozess das elektrische Signal.
Was ist der Brennfleck im Röntgen?
– Je größer der Fokus, desto höher ist die Belastbarkeit der Röntgenröhre. Elektronischen Brennfleck: Der Brennfleck ist die Auftreffstelle der Elektronen auf der Anode. Sie wird als Schnittfläche des Elektronenstrahlbündels mit der Anodenoberfläche beschrieben.
Wo tritt Streustrahlung auf?
Streustrahlen entstehen überwiegend durch Streuung der Röntgenstrahlen im durchleuchteten Objekt. Die das Bild erzeugende Strahlung ist direkt von der Röntgenröhre auf den Bildträger gerichtet, die Streustrahlung hat jedoch davon abweichende Richtungen.
Welche Arten von Detektoren gibt es?
Es gibt drei Haupttypen von Detektoren, die verschiedene Arten von Signalen aufzeichnen.
- Zähler . Die Aktivität oder Intensität der Strahlung wird in Zählungen pro Sekunde (cps) gemessen.
- Strahlungsspektrometer . Spektrometer sind Geräte zur Messung der spektralen Leistungsverteilung einer Quelle.
- Dosimeter .
Wie funktioniert ein halbleiterdetektor?
Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen. Die Strahlung erzeugt im Halbleiter freie Ladungsträger, die zu Elektroden aus Metall wandern.
Wie entsteht ein digitales Röntgenbild?
Beim digitalen Röntgen werden die auftreffenden Strahlen in digitale Signale umgewandelt und anschließend durch einen Computer ausgewertet. Die digitalen Aufnahmen haben eine bessere Auflösung als analoge Bilder, sodass sich zum Beispiel Ausschnitte vergrößern lassen und Details besser zu erkennen sind.