Wie konnte Alfred Wegener seine Theorie bewiesen?
Wegener fand zahlreiche Belege, die bewiesen, dass die Kontinente nicht seit jeher in ihrer heutigen Position vorliegen: Beide Kontinente hingen also einmal zusammen. Einige geologische Strukturen Europas setzen sich jenseits des Atlantiks nahezu unverändert fort (Bsp. Schottisches Gebirge – Appalachen).
Welcher Forscher stellte als erster die Theorie auf dass sich die Kontinente sich verschieben und ursprünglich einmal aus einem Kontinent bestanden?
Die Theorie, dass die Kontinente wandern, konnte sich erst in den 1960er Jahren etablieren. Obwohl Alfred Wegener (1880 bis 1930) schon um das Jahr 1910 Beweise fand, dass die Kontinente wanderten, dauerte es noch länger als 50 Jahre, bis die Wissenschaft seine Beweise akzeptierte.
Wie hat sich die Lage der Kontinente verändert?
Kontinentaldrift. Die Kontinente der Erde hatten nicht immer die Lage und das Aussehen, das sie heute haben. Der Grund dafür ist, dass die Kontinente wie riesige Schollen auf dem flüssigen Gestein des Erdmantels liegen und sich deshalb ganz ganz langsam bewegen können.
Welche Verschwörungstheorien gibt es?
Es gibt natürlich noch viele weitere Verschwörungstheorien, die sich mit den Jahren bestätigt haben. Eine dieser unglaublichen Theorien “Die Geo-Engineering-Verschwörung“, auch bekannt unter dem Begriff “Chemtrails”, ist beispielsweise eine der nächsten, die sich immer mehr als wahr herausstellt.
Was ist eine Theorie in der Wissenschaft?
Ganz im Gegensatz dazu ist eine Theorie in der Wissenschaft (Definition 3, s. o.) ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen ist, das ein Phänomen und die ihm zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten erklärt und Vorhersagen für die Zukunft erstellt. Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2017 um 13:53 Uhr bearbeitet.
Was sind die Hauptforderungen an eine Theorie?
An eine Theorie werden im wesentlichen vier Hauptforderungen gestellt: 1. Allgemeingültigkeit; soll so weit wie möglich gegeben sein, da eine Theorie, die nur zu einer bestimmten Zeit und nur für bestimmte Gebiete gilt (z.B. Theorie der Kosten in der Norddeutschen Textilindustrie in den 60er Jahren), für eine breitere Anwendung nicht geeignet ist.
Warum sollte eine Theorie ausgesondert werden?
Eine Theorie sollte ausgesondert werden, wenn die Daten gegen sie sprechen. Damit wurde sie widerlegt beziehungsweise falsifiziert. Erst wenn eine Theorie sehr viele Falsifikationsversuche überstanden hat, gilt sie als bewährt. Bewiesen ist sie allerdings dadurch immer noch nicht.