Was ist ein GPIO Port?

Was ist ein GPIO Port?

Ein GPIO-Kanal (Port) ist eine Gruppe von mehreren zusammengefassten Kontakten, die als ein logischer Kanal angesprochen werden.

Was ist Remote GPIO?

Eine vielleicht weniger bekannte Funktion beim Raspberry Pi ist, dass Du die GPIO Pins auch von einem anderen Rechner aus steuern kannst. Der entfernte Rechner, von dem Du die GPIO Pins ansprichst, muss dabei kein Raspberry Pi sein. …

Was macht GPIO?

GPIO ist die Abkürzung für General Purpose Input Output. Man bezeichnet damit programmierbare Ein- und Ausgänge für allgemeine Zwecke. Dabei kann der Raspberry Pi bei entsprechender Programmierung digitale Signale von außen annehmen (Input) oder Signale nach außen abgeben (Output).

Was ist ein bei einem Mikroprozessor ein GPIO?

GPIO = General Purpose Input/Output. Entsprechende Einrichtungen gibt es für nahezu alle Bussysteme und Interfaces (Abb. 1). Sie stellen universell nutzbare Ein- und Ausgänge zur Verfügung.

Was ist Gpiozero?

Zero ist das neue Modewort in der Raspberry-Pi-Welt. Neben dem Zero-Modell wurde kürzlich auch die neue Python-Bibliothek gpiozero vorgestellt, die die Steuerung von Hardware-Komponenten durch GPIOs besonders einfach macht. Die Bibliothek ist eine Alternative zur bekannten RPi.

Welche Spannungen werden an den GPIO Ports zur Verfügung gestellt?

Die GPIO-Anschlüsse haben eine maximale Steuerspannung von +3,3 Volt. Der entnehmbare Strom aus einem GPIO liegt bei maximal 16 mA. Aus allen GPIOs zusammen darf maximal ein Strom von 51 mA entnommen werden.

Welchen Zweck erfüllen GPIO Pins an einem Mikrocontroller?

Die GPIO-Architektur ist explizit dafür konzipiert, eine aktive Steuerkonfiguration (active-drive configuration) zu unterstützen, bei der der Inhalt des Datenausgaberegisters zu den Port-Pins geleitet wird, wenn das Richtungsregister die Ausgangsrichtung auswählt.

Welche Spannung en kann der Raspberry Pi über die GPIO Pins an Bauteile ausgeben?

GPIO als Ausgang beschalten (Output) Die GPIO-Anschlüsse haben eine maximale Steuerspannung von +3,3 Volt. Der entnehmbare Strom aus einem GPIO liegt bei maximal 16 mA.

Wie viel Watt braucht ein Raspberry Pi 4?

Mit HDMI und LAN verbraucht unser Raspberry Pi 4 (4-GB-Version) 3 Watt im Leerlauf. Maus und Tastatur per USB schlagen mit weiteren 0,6 Watt zu Buche, eine USB-SSD mit 2 Watt (4,5 Watt beim Kopieren von Daten). Unter mutwillig erzeugter Volllast kamen wir maximal auf 11 Watt.

Wie viel Strom braucht ein Raspberry Pi?

Der Stromverbrauch des Raspberry Pi 3 liegt im Leerlauf und bei niedriger CPU-Auslastung laut Messung bei 1,22 Watt, bei aktiver Nutzung können es 3 Watt sein. Der Stromverbrauch eines Raspberry Pi 3 pro Jahr liegt bei einem dauerhaften Betrieb bei ca. 26 Kilowattstunden (kWh).

Wie viel Strom liefert Raspberry Pi?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben