Welche Größen kann man mit einem Multimeter messen?
Ein Messgerät, mit dem man mehrere Messgrößen messen kann, wird als Vielfachmessgerät oder auch als Multimeter bezeichnet. Es gibt analoge und digitale Vielfachmessgeräte. In der Regel kann man mit ihnen Gleichspannungen, Wechselspannungen, Gleichströmen, Wechselströmen und Widerstände messen.
Wie funktioniert die Spannungsmessung mit einem Multimeter?
Bei der Spannungsmessung mit einem Multimeter wird die Spannung über einen hochohmigen Innenwiderstand mittels den Prüfspitzen abgegriffen. Das Multimeter wird also parallel zum Messobjekt geschaltet. Die am Innenwiderstand abfallende Spannung wird dann gemessen und angezeigt. Bild: Schematische Darstellung einer Spannungsmessung
Wie funktioniert die Spannungsmessung?
Wie funktioniert die Spannungsmessung. Bei der Spannungsmessung mit einem Multimeter wird die Spannung über einen hochohmigen Innenwiderstand mittels den Prüfspitzen abgegriffen. Das Multimeter wird also parallel zum Messobjekt geschaltet. Die am Innenwiderstand abfallende Spannung wird dann gemessen und angezeigt.
Was ist eine Wechselspannung mit einem Multimeter?
Wenn die Spannung sich aber periodisch ändert ( Sinuskurve 50 Hz ), dann ist es eine Wechselspannung ( AC = Alternating Current). Wechselspannungen findet man typischerweise an Netzsteckdosen oder Generatoren. Wenn man mit dem Multimeter die Spannung messen möchte, muss man darauf achten den richtigen Messbereich auszuwählen.
Wie funktioniert die Gleichspannung bei Multimetern?
Bei einfachen Multimetern muss das Gerät vor dem Messvorgang manuell auf das Erfassen der entsprechenden Spannungsart eingestellt werden. Gute Multimeter erkennen Gleich- und Wechselspannung automatisch und justieren sich deshalb selbst. Gleichspannung, mit der Abkürzung DC (englisch für direct current) wird in der Regel von Batterien erzeugt.