Was sind die Nachteile einer nicht normalisierten Datenbank?

Was sind die Nachteile einer nicht normalisierten Datenbank?

Hinzu kommt, dass die Wertebereiche in den Spalten Kunde und Adresse mehrwertige Daten enthalten. Man spricht von einer nicht normalisierten Datenbank. Der größte Nachteil nichtnormalisierter Datenbanken ist der erhöhte Speicherbedarf infolge redundanter Werte.

Was sind die bekanntesten Datenbankmodelle?

Die bekanntesten Datenbankmodelle dabei sind hierarchische, netzwerkartige, relationale und objektbasierte Datenbankmodelle. • Die ersten Datenbanken, die es bereits seit den 1950er-Jahren gibt, bestanden aus einer großen Datei.

Wie funktioniert die Normalisierung von Datenbanken?

Normalisierung erleichtert Ihnen somit die Pflege Ihrer Datenbank. Andererseits geht die Normalisierung von Datenbanken immer mit der Auslagerung von Attributen in separate Tabellen einher. Dies erfordert möglicherweise die Integration von Fremdschlüsseln und kann somit zu Schlüsselredundanzen führen.

Was ist die Datenbank eines relationalen Datenbanksystems?

Die Datenbank eines relationalen Datenbanksystems bildet die tabellarisch strukturierte Datenbasis. Definiert wird deren Datenstruktur vom Datenbank-Managementsystem, das zudem für die Verwaltung der Schreib- und Lesezugriffe verantwortlich ist.

Wie erfolgt die manuelle Verarbeitung von Daten?

In jedem Unternehmen werden Informationen über Lieferanten, Artikel, Mitarbeiter, Lagerbestand usw. gesammelt. Die manuelle Verarbeitung diese Daten erfolgte früher in der Regel auf Karteikarten und in Karteikästen. Auch die EDV-mäßige Verarbeitung von Daten erfordert eine Strukturierung wie bei den Karteikästen.

Wie werden Datensätze in relationalen Datenbanken gespeichert?

In relationalen Datenbanken werden Informationen als Datensätze in Tabellen gespeichert, die über Schlüssel miteinander in Beziehung stehen. Ein Datensatz besteht dabei aus mehreren Wertebereichen, die über Tabellenspalten bestimmten Attributen zugeordnet sind.

Welche Rechte gibt es in den Datenbanken?

Außerdem lassen sich in vielen Datenbanken Rechte festlegen, die bestimmen, welche Personen oder Programme auf welche Daten zugreifen dürfen. Dabei geht es auch darum, die Inhalte bedarfsgerecht und übersichtlich darzustellen.

Was versteht man unter einer Datenbank?

Unter einer Datenbank versteht man grundsätzlich die elektronische Verwaltung von Daten in zentraler Lage. Dies bedeutet, dass die Daten nicht verstreut auf jedem Rechner liegen, sondern an einem zentralen Punk zu erreichen sind.

Was sind die frei zugänglichen Datenbanksysteme?

Zu den populärsten frei zugänglichen Systemen zählen MySQL und PostgreSQL. Der seit 2001 einsetzende Trend hin zu NoSQL-Systemen brach die Tradition von relationalen Datenbanksystemen der Hersteller weiter auf. Heute sind Datenbanksysteme aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken.

Was kann man in einer Datenbank beantworten?

Dies kann jeder für sich selbst leicht beantworten, wenn er die folgenden Punkte durchgeht: Einer Datenbank können Fragen gestellt werden, die dann auf Basis der hinterlegten Information beantwortet werden. In einer Datenbank findet man Informationen schnell, oder anders ausgedrückt: man weiss, wo man suchen muss.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben