Was muss bei Dienstleistungen aus der Cloud beim Datenschutz beachtet werden?

Was muss bei Dienstleistungen aus der Cloud beim Datenschutz beachtet werden?

Das Wichtigste zum Datenschutz in der Cloud in Kürze Cloud-Computing gilt im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes als „Auftragsdatenverarbeitung“. Das bedeutet, dass Nutzer von Cloud-Diensten gemäß § 11 BDSG prüfen müssen, ob der Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhält.

Warum kann Cloud Computing datenschutzrechtlich höchst problematisch sein?

Ein weiteres Risiko betrifft die Löschung von Daten. Immerhin hat jeder Betroffene durch die DSGVO das Recht auf Löschung seiner personenbezogenen Daten. Eine datenschutzkonforme Löschung der Daten durch den Cloud-Anbieter wird häufig nicht ohne Weiteres möglich sein bzw. diese kann nicht überprüft werden.

Welche Cloud ist Datenschutzkonform?

Your Secure Cloud (kurz: YSC) trägt den Sicherheitsaspekt bereits im Namen. Die deutsche Cloud glänzt mit einer starken SSL-Verschlüsselung beim Up- und Download sowie einer AES-256-Verschlüsselung für “ruhende” Daten auf den ausschließlich deutschen Servern.

Ist die iCloud Dsgvo konform?

Offiziell darf iCloud aus Apples Sicht nicht in betrieblichem Kontext eingesetzt werden. Daraus ergibt sich auch, dass Apple in diesem Bereich kein Auftragsverarbeiter sein möchte. Im privaten Bereich findet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gem. 28 DSGVO nicht notwendig wird.

Ist OneDrive Dsgvo konform?

Ist OneDrive for Business DSGVO-konform? OneDrive for Business ist Bestandteil von Office 365. Damit bietet Microsoft eine Lösung, die für den nötigen Bedrohungsschutz sorgt und alle Datenschutz-Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) erfüllt.

Was bringt mir die Cloud?

Unter einer Cloud oder Cloud Computing versteht man die internetbasierte Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Die Nutzung dieser Infrastrukturen erfolgt vorwiegend über Programme auf den zugreifenden Geräten (Clients) sowie über den Webbrowser.

Ist Microsoft 365 DSGVO konform?

Zum aktuellen Stand ist der vollständige DSGVO konforme Einsatz von Office 365 nicht möglich. Es ist lediglich eine möglichst datenschutzkonforme Konfiguration der Microsoft-Dienste notwendig, die allerdings nicht vollständig durch die Microsoft Produkte abgedeckt werden kann.

Wie erreichen sie die Datensicherheit in der Cloud?

Diese technische Verantwortung für die Datensicherheit in der Cloud lässt sich am besten mit einer providerunabhängigen Verschlüsselung der Cloud-Daten erreichen. Davon unabhängig verschlüsselt der Cloud-Provider ebenfalls, und zwar die Datenübertragung von der Cloud und in die Cloud.

Was ist ein Cloud-Computing-Zertifikat?

Cloud-Computing-Zertifikat: Den Datenschutz bescheinigen lassen. Die Pflichten gemäß BDSG erübrigen sich aber, wenn der Anbieter mittels Zertifikat nachweisen kann, dass seine Cloud Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen einhält. Aufgrund der vielen verschiedenen Zertifikate, welche in Sachen Datenschutz in der Cloud verteilt werden,…

Ist der Cloud-Dienst zertifiziert?

Weiterhin sollte der Cloud-Dienst zertifiziert sein – empfehlenswert ist ein Zertifikat von Trusted Cloud. Achten Sie auch darauf, dass die 2018 greifenden Bestimmungen der neuen Datenschutzverordnung (DSGVO) möglichst jetzt schon eingehalten werden.

Was sind die Debatten zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud?

In den Medien werden zahlreiche Debatten zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud geführt, da auch professionelle Anbieter in die Schlagzeilen geraten. Beispielsweise ist der Anbieter Dropbox durch den Verlust von Passwörtern aufgefallen und bei der Telekom-Cloud waren private Daten anderer Kunden einzusehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben