Was ist das Hauptproblem bei der Gleitkommadarstellung?

Was ist das Hauptproblem bei der Gleitkommadarstellung?

Ein Hauptproblem, dass bei der Gleitkommadarstellung auftritt, sind Rundungsfehler. Bringt man den Wert „0,2“ in die binäre Gleitkommadarstellung und rechnet die Bitfolge anschließend wieder zurück, dann kommt der Wert „0,199951171875“ heraus.

Wie ist eine Gleitzeitvereinbarung aufgebaut?

Eine Gleitzeitvereinbarung ist oftmals aufgebaut wie ein normaler Vertrag. Sie benennt, für wen die getroffene Vereinbarung ihre Wirkung entfaltet und welche Absprachen konkret getroffen werden. Dazu gehören unter anderem: Welche Zeiträume sind als Gleitzeitrahmen zu betrachten?

Was bedeutet eine gleitende Arbeitszeit?

Kurz & knapp: Gleitzeit Gleitende Arbeitszeit bedeutet, Arbeitnehmer können innerhalb eines definierten Zeitraumes zur Arbeit erscheinen und dort auch wieder verschwinden. Die Gleitarbeitszeit bietet Arbeitnehmern damit mehr Flexibilität, um ihr Privatleben zu organisieren.

Wie wird ein lückenloses Gleis verwendet?

In allen anderen Fällen wird ein lückenloses Gleis, auch als durchgehend geschweißtes Gleis bezeichnet, verwendet. Hierbei werden die Enden zweier Schienen ohne eine Verlegelücke miteinander verschweißt.

Wie ermittelt man den gleitenden Durchschnitt?

Dies ist bei der Ermittlung des gleitenden Durchschnitts nicht erforderlich. Bei der Berechnung des gleitenden Mittelwerts ermittelt sich ein rollierender Durchschnitt: Das Glättungsverfahren trifft eine zeitliche Auswahl, die sich z.B. auf 100-Tage bezieht. Das Verfahren wiederholt der Anwender regelmäßig, z.B. in jedem Monat einmal.

Wie hoch ist der Blutzucker bei einer Hyperglykämie?

Bei einer Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker) liegt der Blutzuckerwert über 250 mg/dl (13,8 mmol/l). Ursache ist eine Insulinresistenz der Zellen oder ein Mangel an Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert.

Wie wird die akute Hyperglykämie behandelt?

Die akute Hyperglykämie wird klinisch mit der sofortigen Gabe von Insulin behandelt. Betroffene sollten außerdem viel Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Der Blutzucker sollte in regelmäßigen Abständen gemessen und mittels Teststreifen die Azetonausscheidung im Urin überprüft werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben