Was bedeutet motorisierter Individualverkehr?
Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet.
Welche Verkehrsarten gibt es?
Je nach Definitionsebene wird unterschieden:
- Kleiner Grenzverkehr – Fernverkehr – Nahverkehr – Stadtverkehr.
- Individualverkehr – öffentlicher Verkehr (Kollektivverkehr)
- Motorisierter – nicht-motorisierter Verkehr.
- Personenverkehr – Güterverkehr (Güterkraftverkehr und Wirtschaftsverkehr) – Datenverkehr.
Wie misst man Mobilität?
Es gibt verschiedene Indikatoren zum Messen von Mobilität. Der wichtigste Indikator in der Verkehrsplanung ist der sogenannte Modal Split . Er stellt die prozentuelle Verkehrsmittelverteilung für eine bestimmte Zeiteinheit (meist einen Werktag) für eine bestimmte räumliche Einheit (Bezirk, Stadt, Land) dar.
Was heißt Transportleistung?
Die Verkehrsleistung (auch Transportleistung, Beförderungsleistung) ist eine volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Leistung von Transport- oder Verkehrsmitteln innerhalb einer Rechnungsperiode angibt.
Was bedeutet Verkehrsplanung?
Die Verkehrsplanung ist ein Arbeitsgebiet im Verkehrswesen (speziell im Verkehrsbauwesen und im Verkehrsingenieurwesen), dessen Aufgabe in der optimalen Gestaltung von Verkehrssystemen liegt. Inzwischen hat sich die Verkehrsplanung als eigenständiges Arbeitsgebiet innerhalb der Verkehrswissenschaften etabliert.
Was gehört zum motorisierten Individualverkehr?
Kraftfahrzeuge zur individuellen Nutzung wie Pkw und Krafträder (Zweiräder, die zu 100 % durch Motorleistung fahren wie Motorräder, Motorroller, Mopeds und Mofas) werden als „motorisierter Individualverkehr“ (MIV) bezeichnet. Auch Quads und Trikes zählen zum motorisierten Individualverkehr.
Was ist ein MIV Fahrer?
Als motorisierten Individualverkehr (MIV) bezeichnet man die Ortsveränderungen von Personen mit einem motorisierten Verkehrsmittel in eigener Verfügung – in Europa vor allem den Verkehr mit Personenkraftwagen jeweils als Fahrer oder Mitfahrer. Auch Motorräder und Mopeds zählen zum MIV.
Was gehört alles zur Mobilität?
Die Aktive Mobilität umfasst alle Fortbewegungsarten, die ganz oder teilweise auf Muskelkraft basieren. Fahrradfahren und „zu Fuß gehen“ sind dabei die prominentesten, es gehören jedoch auch Formen der Mobilität dazu, an die man nicht sofort denkt, wie Tretroller und Kickboard fahren.
Wie misst man Verkehr?
Der Verkehr lässt sich mit unterschiedlichen Indikatoren messen. Das Aufkommen (in Tonnen, Personen, Fahrten usw. ) misst die Menge transportierter Sendungen oder bewegter Personen und Fahrzeuge, ohne die Entfernung zu berücksichtigen. Die Leistung verknüpft das Aufkommen mit der zurückgelegten Entfernung.