Wie entstehen Klufte im Gestein?

Wie entstehen Klüfte im Gestein?

Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische Prozesse oder Abkühlung (Kontraktion) von Gesteinen.

Wie entsteht Kieselkalk?

Kieselgesteine entstehen entweder primär durch die sedimentäre Anhäufung kieseliger Organismenschalen (Radiolarit, Kieselgur, Diatomit) oder durch sekundäre Bildung von Konkretionen während der Diagenese. In solchen nachträglich verkieselten Sedimentgesteinen (z.

Was ist Kluftwasser?

Kluftwasser ist unterirdisches Wasser in gelüfteten, nicht verkarsteten Gesteinen. Unter Klüften versteht man alle Trennflächen im Gestein (Spalten, Fugen, Risse, etc.), durch die der Zusammenhang des festen Gesteins unterbrochen ist.

Wie entsteht Vulkangestein?

Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten < 5 km Tiefe bis Oberfläche) …

Welche Phasen unterliegen der Metamorphose?

Temperatur, Druck, Bewegung, Art und Menge der fluiden Phasen (besonders Wasser und Kohlendioxid), denen Gesteine während des Metamorphisierungsprozesses unterliegen. Der Prozess der Metamorphose findet auf der Erdoberfläche und in der Diagenese-Zone statt.

Was ist die Geschichte der metamorphen Gesteine?

Geschichte ist Gegenstand der Petrologie der metamorphen Gesteine (siehe Abb. 2). Die Erkenntnisse, die mit petrologischen Methoden aus metamorphen Gesteinen gewonnen werden können, sind eine wichtige Grundlage für die Rekonstruktion von Gebirgsbildungsprozessen.

Was ist die Ursache der Metamorphose?

Hauptursache der Metamorphose ist die Veränderung von thermodynamischen Bedingungen, welchen ein Gestein ausgesetzt ist. Diese werden vor allem durch Druck und Temperatur bestimmt. Sie bestimmen die Stabilität der Minerale, aus denen ein Gestein besteht.

Was ist die Kristallisation bei der Metamorphose?

Die Kristallisation erfolgt bei der Metamorphose im festen Gesteinsverband, wobei sich die Kristalle in ihrem Wachstum behindern (und keine idiomorphen Kristalle gebildet werden können; resp. xenomorph sind). Ausnahmen bilden Granate, Staurolith, Disthen, Turmaline und Hornblende (siehe unten: Metamorph gebildete Mineralien).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben