Was sind die Regeln für ein Keyframe?
Damit ein Keyframe gültig ist, muss er Regeln enthalten, die zumindest die Zeiten 0% (oder from) und 100% (oder to) enthalten (d.h. der Start- und Endstatus der Animation). Wenn beide Zeiten nicht angegeben sind, ist die Keyframe-Deklaration ungültig; sie wird vom Parser ignoriert und kann nicht als Animation verwendet werden.
Was sind die Definitionen von Keyframes?
In der digitalen Videoproduktionen gibt es unterschiedliche Definitionen von Keyframes: meist meint man damit entweder ein Frame mit einer besonderen Funktion auf einer Timeline oder sogenannte Intraframes, die für die Videokompression wichtig sind.
Wie kann man die Keyframe-Frequenz ändern?
In der Nähe der Qualitätsoption befindet sich hier ein weiteres Zahnradsymbol und durch Klicken darauf öffnet sich ein Menü, das die Möglichkeit hat, die „Keyframe-Frequenz“ zu ändern. In der Open Broadcast Software (OBS) kann für Versionen nach v0.55b das Keyframe-Intervall im Bereich Einstellungen unter Erweitert eingestellt werden.
Was können Keyframes beinhalten?
Zustände können sehr komplex sein und viele Parameter wie Größe, Form, Farbe, Rotation, Helligkeit und vieles mehr beinhalten, von denen jeder zwischen einzelnen Keyframes geändert werden kann.
Was ist die Reihenfolge der Keyframes?
Die Reihenfolge der Keyframes ist egal, denn sie werden in der Reihenfolge ihrer Prozentzahl verwendet. Damit ein Keyframe gültig ist, muss er Regeln enthalten, die zumindest die Zeiten 0% (oder from) und 100% (oder to) enthalten (d.h. der Start- und Endstatus der Animation).
Was sind die Keyframes bei der Kompression?
Keyframes werden bei der Kompression auch als Intraframes bezeichnet. Das ist darum interessant, weil Intraframes eben gerade keine Inkbetweens sind. Sie sind die Eckpfeiler der Kompression. Die Videokompression speichert im Datenstrom also nur Änderungen, die von einem Keyframe zum nächsten Frame auftreten.