Was spricht für selbstfahrende Autos?
Laut Google sei es möglich, dass die autonomen Autos rund 90 Prozent aller Verkehrsunfälle verhindern könnten. Das würde einen volkswirtschaftlichen Schaden von rund 400 Milliarden Dollar pro Jahr vermeiden, der in den USA jährlich durch Autounfälle entsteht.
Wie funktioniert ein selbstfahrendes Auto?
Wie der Name schon sagt, sind das Autos, die selbstständig fahren. Das heißt, sie können ohne den Einfluss eines Menschen Gas geben, bremsen, steuern und einparken. Also brauchen sie keine Pedale oder ein Lenkrad. Außerdem nehmen sie, so wie ein Mensch, Ampeln, Fußgänger, Fahrradfahrer, Hütchen und alles andere wahr.
Was braucht ein Auto um autonom zu fahren?
Das braucht ein selbstfahrendes Fahrzeug. Fortschrittliche Sensorik, eine smarte Steuerung und intelligente Aktuatorik: Für das automatisierte bis hin zum autonomen Fahren bedarf es komplexe Technik. Aber es geht nicht nur darum, dass automatisierte Fahrzeuge sich fortbewegen können.
Wie wird der Markt von selbstfahrenden Autos aussehen?
Bereits heute lassen sich Aussagen über den zukünftigen Markt von selbstfahrenden Autos treffen. Zu Beginn werden es fast alle großen Hersteller schaffen, ein Modell serienreif zu produzieren. Autonomes Fahren treibt Audi stark voran und plant schon 2016 mit einem halbautonomen Fahrzeug auf den Markt zu gehen.
Wie wird die Position eines selbstfahrenden Autos aufgezeichnet?
Die Position des Fahrzeugs wird mittels GPS und einem so genannten Trägheitsnaviagtionssystem aufgezeichnet. Zudem kontrollieren die beiden Hilfsmittel die Bewegungen der Räder. Allerdings ist GPS alleine viel zu ungenau, um den Standort des selbstfahrenden Autos bestimmten zu können.
Wie lange dauert es mit selbstfahrenden Autos in Deutschland?
Ähnlich sehen es auch die Experten von Daimler, Mercedes und Audi. Doch nur weil ein Produkt in den Markt eingeführt wird, setzt es sich nicht zwangsweise direkt durch. Bis es ausschließlich selbstfahrende Autos in Deutschland gibt, werden noch einige Jahrzehnte vergehen.
Wie sieht das autonome Fahren bei Daimler oder Mercedes aus?
Hingegen sieht autonomes Fahren bei Daimler oder Mercedes etwas anders aus. Die Hersteller verzichten mitunter auf auffällige und teure Laser- sowie Radarscanner auf dem Dach des Wagens. Die Augen des selbstfahrenden Autos sind vielmehr durch eine Stereokamera am Innenspiegel sowie Fern- und Nahbereichsradare realisiert.