Was macht ein Spektroskop?
Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann. Wird das Licht auf einen Empfänger geleitet (Fotoplatte, CCD-Sensor etc.), spricht man von einem Spektrometer.
Was versteht man unter dem Spektrum eines Sterns?
Als Sternspektrum wird das Spektrum eines punktförmig erscheinenden Gestirns bezeichnet. Durch Anbringen eines flachen Prismas vor dem Objektiv erhält man kurze Sternspektren eines ganzen Sternfeldes, die eine grobe Feststellung der „Spektralklassen“ (Farbtemperatur) der fotografierten Sterne gestattet.
Wie nutzt man die Spektroskopie?
Man nutzt die Spektroskopie für folgende Dinge zu analysieren: Eigenschaften der Strahlung selbst Eigenschaften der Strahlungsquelle (Emissionsspektroskopie) Eigenschaften des Transportmediums, durch das sich die Strahlung bewegt, z.B. Luft oder Wasser (Absorptionsspektroskopie)
Was ist die Grundlage aller astrophysikalischen Untersuchungen?
Die Grundlage aller astronomischen und astrophysikalischen Untersuchungen ist die Analyse des Sternenlichts mit je nach der Fragestellung unterschiedlichen Methoden. Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, welche Aufschlüsse die Zusammensetzung des sichtbaren Lichts über die Sterne zu geben vermag. Wie zerlegen wir das Licht?
Was ist eine Röntgenspektroskopie?
Eine spezielle Art der Spektroskopie ist die Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie, kurz WDX. Hierbei macht man sich zunutze, dass Elemente, die man von außen mit Elektronen beschießt (Energie zuführt), eine charakteristische Röntgenstrahlung emittieren.
Was treten in der Astronomie auf?
In der Astronomie treten (nahezu) rein kontinuierliche Spektren im sichtbaren Bereich bei sehr heißen Sternen auf oder bei sehr kühlen (Infrarot-) Objekten, die im optischen Bereich im Wesentlichen thermisch strahlen (Bild 3).