Was passiert mit Plastik in der Umwelt?
Plastik ist im Meer nahezu unvergänglich, nur langsam zersetzt es sich durch Salzwasser und Sonne und gibt nach und nach kleinere Bruchstücke an die Umgebung ab. Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben.
Was kann man gegen Plastik in den Meeren tun?
- Fast Food und „to go“ machen Müll.
- Trennen Sie Ihren Müll.
- Achten Sie beim Kauf von Kosmetikprodukten darauf, dass diese keine Mikroplastikpartikel enthalten, z.
- Unterstützen Sie das NABU-Projekt „Meere ohne Plastik“ und beteiligen Sie sich an freiwilligen Säuberungsaktionen an Küsten, Stränden und Flussufern.
Welche Arten von Plastikmüll gibt es im Meer?
EU-weit werden Millionen Tonnen Plastik in der Umwelt entsorgt, bis zu 500.000 Tonnen davon landen in den Ozeanen. Unter den am häufigsten im Meer gefundenen Gegenständen aus Plastik liegen Plastikflaschen und -tüten, Essensverpackungen, Strohhalme und Plastikbesteck weit vorne.
Warum ist Müll im Meer ein Problem?
Die Küsten werden durch den Plastikmüll nicht nur verunreinigt. Der Müll schadet vor allem den Meerestieren, die sich in größeren Teilen verfangen und kleinere Teile für Nahrung halten und verschlucken können.
Warum soll man auf Plastik verzichten?
Schadstoffe im und am Plastik Bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen werden gefährliche Stoffe zugesetzt, z.B. Weichmacher, Flammschutzmittel, Farbstoffe und UV-Stabilisatoren. Landet der Kunststoff in der Natur, dann können diese gefährlichen Stoffe an die Umgebung wieder abgegeben werden.
Warum sollte man Plastikmüll vermeiden?
Für unsere Gesundheit Mittlerweile enthält jeder Körper nachweislich Spuren von Weichmachern. Durch diese Stoffe wird zum Beispiel unser Hormonhaushalt beeinflusst, das ruft untder anderem Unfruchtbarkeit, Erbgut Veränderungen und Allergien hervor. Neben Schadstoffen nehmen wir auch Plastikteilchen auf.
Wie groß ist die Plastikinsel auf dem Meer?
Drei dieser Plastikinseln sind bisher wissenschaftlich belegt: Im Nord- und Südpazifik und Nordatlantik. Für die Plastikinsel im Nordpazifik, die bisher am besten erforscht ist, wird eine Größe von 700.000 bis mehr als 15.000.000 km2 angenommen. Zum Vergleich: Europa hat eine Fläche von 10.180.000 km2.
Wo findet man den Plastikmüll im Ozean?
Außerdem kommt es immer wieder vor, dass Schiffe Teile ihrer Ausrüstung verlieren. Der Großteil des Plastikmülls stammt jedoch von Land und hier vor allen Dingen aus fünf Ländern: China, Indonesien, den Philippinen, Vietnam und Thailand.