Welche agilen Vorgehensmodelle gibt es?

Welche agilen Vorgehensmodelle gibt es?

Agile Methoden

  • Scrum.
  • Extreme Programming (XP)
  • Kanban.
  • Scrumban.
  • DSDM.
  • Feature Driven Development (FDD)
  • Adaptive Software Development (ASD)
  • Crystal.

Was ist agile Teamarbeit?

Agile Teamarbeit ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht wegzudenken. Flexible Teams, die autark und unabhängig arbeiten und entscheiden können, sind fähig, auf sich ständig ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren und komplexe Aufgaben zu lösen.

Was sind Softwareentwicklungsprozesse?

Softwareentwicklungsprozesse dienen zur Steuerung einer Softwareentwicklung von der Konzeption bis zum Einsatz im Echtbetrieb inklusive der im Echtbetrieb anfallenden Änderungen einer Software. Eines der ältesten Modelle ist das Wasserfallmodell, das eine starre Abfolge der einzelnen Phasen annimmt.

Was ist ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung?

Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen („ingenieursmäßigen“) Anwendungsentwicklung. Es dient dazu, die Softwareentwicklung übersichtlicher zu gestalten und in der Komplexität beherrschbar zu machen.

Was sind die Rahmenbedingungen für eine klassische Softwareentwicklung?

– Rahmenbedingungen: z. B. Zeit, Personal, Kosten, HW, SW usw. – Erkennen und Reduzierung der Risiken (Kosten, Termine usw.) In der klassischen Softwareentwicklung gibt es, wie in jedem Projekt, Akteure die eine übergreifende Rolle haben und den Projektverlauf (Erreichung der Projektziele) überwachen.

Was war am Anfang der Softwareentwicklung?

# 1 Am Anfang war die Idee… Die 1. Phase der Softwareentwicklung beginnt mit der Anforderungsanalyse. Im Unternehmen von Herrn Müller wurde festgestellt, dass sich der Arbeitsprozess im Qualitätsmanagement beispielsweise mit einer mobilen Anwendung für Remote Calls deutlich effizienter gestalten lässt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben