Welche IP Adressen können miteinander kommunizieren?
Zwei Geräte die im selben Subnetz liegen, können miteinander direkt kommunizieren….Reservierte Adressbereiche für private Netze.
Class | IP-Bereich | maximal zulässige Subnetmaske |
---|---|---|
A | 10.0.0.0 | 255.0.0.0 |
B | 172.16.0.0 – 172.31.0.0 | 255.240.0.0 |
C | 192.168.0.0 – 192.168.255.0 | 255.255.0.0 |
D | 224.0.0.0 – 224.0.0.255 | 255.255.255.0 |
Welche Organisationen wurden 1968 mit dem Arpanet verbunden?
Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) war ein Computer-Netzwerk und wurde ursprünglich im Auftrag der US Air Force ab 1968 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt.
Wann fanden die Kommunikationswege über das Internet statt?
Anfangs fanden die Kommunikationswege noch über Telefonleitungen statt. Diese Methode fand erstmals beim Militär seine Verwendung. Im Jahr 1974 entwickelte Vint Cerf und Robert Kahn die Grundstein der heutigen Datenübertragung über das Internet mittels TCP/IP-Kommunikationsprotokoll.
Wie verändert sich die Kommunikation von Menschen und elektronischen Geräten?
Durch Berners Erfindung des Internets im Jahr 1989 hat sich Kommunikation von Menschen und elektronischen Geräten grundlegend verändert. Wir sind gespannt, wohin die Entwicklung des Internets hinführen wird und halten Sie selbstverständlich auf dem laufenden.
Was ist der Unterschied zur direkten Kommunikation?
Es zeigt sich hier schon ein großer Unterschied zur direkten Kommunikation, nämlich die theoretisch unbegrenzte Anzahl von Benutzern. Bei den bisherigen Formen wie Brief, Telefon oder Fax konnte in der Regel immer nur ein Kommunikationspartner erreicht werden. Falckenberg (1994) gibt ebenfalls eine Beschreibung durch Merkmale:
Welche Kommunikationskanäle verwenden wir bei der Face-to-face-Kommunikation?
Das Ersetzen der Sinneskanäle, die bei der Face-to-Face-Kommunikation verwendet werden, durch andere Kommunikationskanäle (z. B. das Internet), spielt aber auch eine große Rolle. Die Kommunikation kann z. B. durch E-Mail auch zeitversetzt, asynchron, stattfinden. Somit kann man auch von einer Entzeitlichung sprechen.