Wann wurde das World Wide Web zur allgemeinen Benutzung freigegeben?
30. April 1993
April 1993: Die Freigabe des World Wide Web zur allgemeinen Nutzung. Heute vor 23 Jahren, am 30. April 1993, gab das Kernforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf die Technik für die Nutzung des World Wide Web für die Öffentlichkeit frei – ein wichtiger Tag für die digitalisierte Welt.
Wann ging das WWW online?
Ab 1989 Kommerzialisierung und das WWW Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er dieses Projekt eines Hypertext-Dienstes via Usenet mit einem Beitrag zur Newsgroup alt. hypertext öffentlich und weltweit verfügbar.
Wie interessierte sich das CERN für das World Wide Web?
Übrigens: Noch bevor das CERN 1993 die Nutzung des World Wide Web für die Öffentlichkeit freigab, interessierten sich Forscher des Hamburger Beschleunigungszentrums und CERN-Partners DESY für die neue Technologie. Thomas Finnern, Diplom-Ingenieur am DESY, baute testweise einen Webserver und eine Website auf, um das CERN mit dem DESY zu verlinken.
Wann wurde die Webseite von CERN öffentlich zugänglich?
Schon im Jahre 1991 wurde die Webseite von CERN-Forscher Sir Tim Berners-Lee, „Vater“ des Internets, ins Netz gestellt. Damals war das Web noch nicht öffentlich und nur Forschungseinrichtungen vorbehalten. Erst zwei Jahre später, im Jahre 1993, wurde das Internet so wie wir es heute kennen, öffentlich zugänglich.
Was ist die erste Webseite der Welt?
CERN-Projekt „First Website“ Das ist die erste Webseite der Welt. Das ist die erste.
Wie lange ist das World Wide Web erfunden?
Es ist fast genau 25 Jahre her, dass der britische Wissenschaftler Tim Berners-Lee das World Wide Web (WWW) erfunden hat. Die Entwicklung geschah aus dem Umstand heraus, dass Teile der Forschungseinrichtung CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) sich in Frankreich und andere wiederum in der Schweiz befanden.