Was macht eine gute mobile App aus?
Zweites, wichtiges Merkmal einer guten App ist deren einfache Bedienung. Intuitiv muss diese sein, selbsterklärend und erwartungskonform. Der Umgang mit den Inhalten und Funktionen der App muss einfach Spaß machen. Nützlichkeit und einfache Bedienung sind zentrale Bestimmungsfaktoren einer positiven User Experience.
Welche Apps sind wirklich sinnvoll?
Diese 10 Android-Apps lohnen sich
- Spotify.
- Adobe Lightroom – Foto-Editor.
- Waze.
- DuckDuckGo Privacy Browser.
- Tagesschau.
- Der Postillon.
- TikTok.
- FaceApp.
Was macht eine erfolgreiche App aus?
Eine erfolgreiche App muss auf möglichst vielen Betriebssystemen, mindestens iOS und Android, vom Start weg verfügbar sein. Ganz besonders toll ist es natürlich, wenn die Funktion der App nicht nur auf Smartphones / Tablets beschränkt ist, sondern auch über eine Webplattform genutzt werden kann.
Welche Kriterien sind für eine gute App wichtig?
Folgende Kriterien stehen für den Erfolg Ihrer App im unterschiedlichen Fokus, basierend auf Ihren Zielen:
- Usability.
- Nützlichkeit / Mehrwert.
- Performance.
- Design.
- Nutzer Engagement.
Welche Apps laufen im Hintergrund?
Android-Apps im Homebildschirm schließen Halten Sie den Home-Button Ihres Smartphones lange gedrückt. Anschließend werden alle im Hintergrund laufende Apps angezeigt.
Was ist wichtig für eine gute App?
Bereits in der Planungs- und Konzeptionsphase müssen die Themen Nützlichkeit und Mehrwert Beachtung finden und als Zielvorgabe vorhanden sein. Zweites, wichtiges Merkmal einer guten App ist deren einfache Bedienung.
Was ist ein wichtiger Merkmal einer guten App?
Zweites, wichtiges Merkmal einer guten App ist deren einfache Bedienung. Intuitiv muss diese sein, selbsterklärend und erwartungskonform. Nutzungskontext (z.B. Verwendung der App auf dem Weg zur Arbeit, im Ladengeschäft etc.) und Intentionen der Anwender bieten wenig Raum für Komplexität und „Umständlichkeit“.
Warum sollte eine App nützlich sein?
„Eine App muss nützlich sein. Sie muss Bedarfe der Zielgruppe (n) befriedigen. Beispielsweise das Bedürfnis nach Informationen, Unterhaltung oder Bequemlichkeit.“ Bereits in der Planungs- und Konzeptionsphase müssen die Themen Nützlichkeit und Mehrwert Beachtung finden und als Zielvorgabe vorhanden sein.
Was sind die grundlegenden Erfahrungen mit Apps?
Die grundlegenden Erfahrungen mit Apps wurden bereits von den Nutzern gemacht. Sie wissen intuitiv, mit welcher Bewegung sie ins übergeordnete Menü kommen, ein weiteres Kapitel aufrufen oder die Information an einen Bekannten weiterleiten. Die Entwickler einer App sollten an diese Erfahrungen und an das Gelernte anknüpfen.