Welche Internetseiten sind wissenschaftliche Quellen?
Wissenschaftlich im Internet recherchieren
- Google Scholar. Google Scholar ist die wissenschaftliche Variante der Google-Suchmaschine.
- MetaGer. MetaGer ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Internet Suchmaschine, die Mitte der 90-er an der Uni Hannover entwickelt wurde.
- ScienceDirect.
- BASE.
Sind Internetquellen Sekundärliteratur?
Internetquellen können in Doktorarbeiten genauso vorkommen wie in Präsentationen oder Forschungsanträgen. Sie werden oft als Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis gelistet. Dabei sollten Sie sich bewusst sein, dass die Online-Quelle nicht immer als seriös gilt.
Wo finde ich wissenschaftliche Quellen?
Hier ein Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Suchmaschinen:
- Google Scholar.
- Scirus.
- Base.
- Metager.
- Oaister.
- Forschungsportal.
- Infomine.
- Scientific Search Engines.
Was zählt als Sekundärliteratur?
In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren. Sekundärliteratur gibt dir jedoch zusätzliche Informationen über die Primärliteratur.
Was sind die Unterschiede zwischen Websites und Quellen?
Es gibt einen bedeutenden Unterschied zwischen Texten auf Websites und Quellen, die zwar unter Umständen in Volltext im Internet erscheinen, jedoch nicht primär Internetquellen sind. Letztere können zum Beispiel Fachartikel aus Zeitschriften, offizielle Dokumente oder Gesetzestexte sein, die zusätzlich im Netz veröffentlicht wurden.
Ist der Artikel wissenschaftlich wenn alle Angaben mit Quellen versehen sind?
Grundsätzlich ist der Artikel wissenschaftlich wenn: 1) Alle Behauptungen die nicht vom Autor stammen mit Quellen versehen sind. 2) Alle Zahlen, Daten und Fakten mit Quellen versehen sind.
Ist die Nutzung von wissenschaftlichen Quellen kostenlos?
Die Nutzung ist in der Regel kostenlos, der Zugriff auf bestimmte Inhalte kann jedoch kostenpflichtig sein. Dennoch wirst du hier häufig auf Publikationen aufmerksam, die dich bei der Recherche weiterbringen und eine Bereicherung für deine Bachelorarbeit sind. Zum korrekten Umgang mit wissenschaftlichen Quellen gehört die richtige Zitierweise.
Was ist der Quellennachweis?
Quellennachweis ist das A und O. Du kannst ja mal schauen, bei welchem Verlag der Autor veröffentlicht wurde. Zur Not googelt man den Autor mal und schaut was der so wo geschrieben hat. Im Endeffekt muss man da auch ein Gefühl für haben/ entwickeln.