Wer haftet bei Firmenubernahme?

Wer haftet bei Firmenübernahme?

Bei der Fortführung der bisherigen Firma folgt aus § 25 HGB, dass der Erwerber für alle im Betrieb des Geschäfts begründete Verbindlichkeiten haftet – auch für Gewährleistungsansprüche. Die Haftung des Erwerbers kann zwar im Innenverhältnis durch eine Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer ausgeschlossen werden.

Wer haftet bei Inhaberwechsel?

Wer quasi als neuer Inhaber vom bisherigen Namen profitiert, soll haften. Der alte Inhaber bleibt daneben noch 5 Jahre haftbar. Wenn ein neuer Mitinhaber in ein bestehendes Geschäft eintritt, also hinzutritt, lässt § 28 HGB das neue Unternehmen haften, sogar wenn der Name geändert wird.

Welche Haftungsbestimmungen gelten bei Übernahme einer Unternehmung bezogen auf die Firma?

Haftung bei Firmenfortführung Wird ein erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt, haftet der Erwerber für alle während des Geschäftsbetriebs begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers (§ 25 HGB).

Was passiert wenn ein Unternehmen verkauft wird?

Aktien-Übernahmen sind nichts anderes als Unternehmensfusionen. Dabei erhalten Aktionäre ein Angebot, damit ein Großaktionär ihre Papiere zu einem angemessenen Preis aufkaufen kann. Allerdings behält sich der Großaktionär das Recht eines Squeeze-Out vor.

Wann Unternehmen verkaufen?

Als Fazit lässt sich festhalten, dass ein Unternehmer seine Firma verkaufen sollte, wenn es ihm selbst gesundheitlich und privat gut geht und die Zukunftsaussichten für das Unternehmen positiv sind. Als Unternehmer sollte man sich auch fragen, ob man seine Firma selbst kaufen würde.

Was ist Firmenfortführung?

Eintritt eines Gesellschafters. in eine bestehende Einzelfirma oder in eine OHG oder KG: Firmenfortführung ist möglich (§ 24 HGB). 1. Es ist Einwilligung des oder der bisherigen Inhaber zur Firmenfortführung erforderlich, sie liegt bereits in der erforderlichen Anmeldung zum Handelsregister (§§ 107, 108, 161 HGB).

Wie kann ich den Wert eines Unternehmens bewerten?

Es gibt zahlreiche Anlässe, ein Unternehmen zu bewerten: den anstehenden Verkauf des Unternehmens, der geplante Börsengang, die Berechnung der Erbschaftssteuer und so weiter. Leider ist es nicht ganz einfach, den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, da sehr viele Einflussfaktoren dabei berücksichtigt werden müssen.

Welche Faktoren sind wichtig bei der Unternehmensbewertung?

Das Unternehmen wird ein (hoffentlich positives) Image besitzen, das definitiv wertvoll ist. All diese Faktoren müssen bei der Unternehmensbewertung noch ergänzt werden, um einen wirklich fairen Preis für die Firma zu ermitteln.

Was sind die Steuern für Unternehmen?

So sind beispielsweise die Steuern für Unternehmen ein wichtiges Thema, mit welchem Sie sich auseinandersetzen müssen. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer oder Kapitalertragsteuer – die Unternehmensbesteuerung kann vor allem in Deutschland ganz schön kompliziert sein.

Wie ist die Gründung eines Unternehmens verbunden?

Allerdings ist die Gründung eines Unternehmens nicht nur mit Annehmlichkeiten, sondern auch mit Pflichten verbunden. So sind beispielsweise die Steuern für Unternehmen ein wichtiges Thema, mit welchem Sie sich auseinandersetzen müssen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben