Was ist primäre und sekundäre Quelle?
In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet. Häufig werden diese auch als Primärquellen und Sekundärquellen bezeichnet. Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. Sekundärliteratur gibt dir jedoch zusätzliche Informationen über die Primärliteratur.
Ist eine geschriebene Rede eine Primärquelle?
Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. Diese stammen von Zeitgenossen, die ein Ereignis miterlebten und darüber berichteten. Eine beispielhafte Primärquelle wäre Philipp Jakob Siebenpfeiffers Rede auf dem Hambacher Fest.
Was ist eine Rede für eine Quelle?
Die Rede als Textquelle. Eine häufige Form der Textquellen in Abiturprüfungen im Fach Geschichte ist die Rede. Kennzeichnend für Reden ist, dass sie im Regelfall dem Zielpublikum zunächst mündlich vorgetragen werden. Anders als Texte oder bildliche Kunstwerke muss eine Rede nicht zwangsläufig einen Titel tragen.
Was zählt zur primärliteratur?
Primärliteratur: Diese meint Information aus der ersten Hand. Hierbei kann es sich um Resultate von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen handeln. Sekundärliteratur: Hier ist die Publikation nicht mehr aus einer Hand, sondern auf Basis der Primärliteratur geschaffen.
Was ist der Unterschied zwischen Quelle und sekundären Quellen?
Der Unterschied beider Quellen besteht darin, dass Ihnen eine Primärquelle direkt Auskunft über ein bestimmtes Ereignis gibt. Der Autor dieses Buches, Aufsatzes oder Ähnlichem berichtet aus seinen eigenen Erfahrungen. Bei einer sekundären Quelle gibt der Autor ein Ereignis aus einer anderen Publikation bzw. eines anderen Autors wieder.
Was ist die Abstufung zwischen primären und sekundären Quellen?
Eine wichtige Abstufung ist die zwischen primären, sekundären und tertiären Quellen. Für den „Checker“ ist klar: Je mehr Primärquellen man hat, desto besser. Sekundäre Quellen sind gut, aber wer selbst interpretieren will statt sich auf andere zu verlassen, knüpft sich die Primärquelle vor.
Welche Quellen sind primäre Quellen?
Es nutzt die Sammlung von Informationen aus zahlreichen Informationsquellen (primär, sekundär und tertiär) für die Erstellung seines Inhalts. Andere primäre Quellen sind Monographien, Lieder, Autobiographien, Fotografien, Gedichte, Forschungsnotizen, Geschichten, Theaterstücke und Briefe.
Was ist eine Primärquelle und eine Sekundärquelle?
Primärquelle und Sekundärquelle Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander. Aus einer Sekundärquelle kann man erfahren, was in der (eventuell verloren gegangenen) Primärquelle stand.